Die täglichen Ereignisse im Polizeidienst sind für die meisten Menschen außergewöhnliche und extreme Situationen, die im eigenen Leben in der Regel so nicht vorkommen. In diesen Extremsituationen werden von den Einsatzkräften schnelle und gute Entscheidungen gefordert. Hohe Präsenz – ein Wachsein – ist zwingend notwendig, um das Beste tun zu können. Innerhalb kürzester Zeit müssen sie mit ihrem Fachwissen, ihrem Einfühlungsvermögen und ihrer professionellen Kommunikationsfähigkeit die Gesamtsituation einschätzen und handeln. Sie treffen bei diesen Einsätzen auf die unterschiedlichsten Situationen, Personen und Emotionen. Nicht selten kommt es dabei zu verbalen und auch körperlichen Angriffen gegen die Polizeibeamten, was schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann.
Zu diesem Thema hat das Bundesministerium des Innern bereits im Jahr 2019 den Kampagnen-Film “Stark für dich” durch Horst Seehofer und Thomas Gottschalk präsentiert. Diese Kampagne soll die Bevölkerung darauf aufmerksam machen, dass Rettungskräfte und die Polizei Respekt verdient haben und es nicht zu Gewalt gegen Einsatzkräfte kommen darf. Auch im Jahr 2021greift die Bundesregierung das Thema unter dem Slogan: „Schutz geht nur Gemeinsam. – Eine Kampagne für die Pfeiler unserer Gesellschaft.“ erneut auf.
Alle Informationen zur Kampagne des Bundesministerium des Inneren finden Sie hier: www.sicherheit.bund.de – Kampagnenfilm 2019/2021
Die Heiligenfeld Kliniken setzen sich mit den psychischen Folgen im Polizeiberuf und bei Rettungskräften auseinander.
Sven Steffes-Holländer, Chefarzt unserer Klinik in Berlin, spricht in Interviews über Belastungssituationen im Polizeiberuf, die häufigsten Krankheitsbilder unter Einsatzkräften, die Behandlungsmöglichkeiten und über die Notwendigkeit von Präventionsarbeit innerhalb der Berufsgruppen. Er ist außerdem ein gefragter Referent für Veranstaltung innerhalb der Berufsgruppen
Nachfolgend finden Sie alle Veröffentlichungen von Sven Steffes-Holländer zum Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“.
Artikelveröffentlichungen
Augsburger Allgemeine – 19.04.2022
Corona-Pandemie: Warum es manchen schwerfällt, die wiedergewonnene Freiheit zu nutzen
Taktik & Medizin – 18.02.2022
Kumulative Traumatisierungen von Polizeivollzugsbeamten: Der Ermüdungsbruch der Psyche
Zeitschrift für Komplementärmedizin – 07.12.2021
Flora und Fauna: Unterstützer bei der Bewältigung psychischer Erkrankungen
Die Welt – 05.11.2021
Orbiting – Dating-Trend ist ein Fest für Narzissten
DP – Deutsche Polizei (Gewerkschaft der Polizei GdP) – 14.09.2021
Hingeschaut: Wenn Homeoffice krank macht
rbb24 – 08.07.2021
Die unsichtbaren Krisen der Berliner Polizei
SWR2 Wissen – 26.10.2020
Gewalt gegen Pflege- und Einsatzkräfte – Helfer als Opfer
Der Spiegel – 11.09.2020
Psychische Erkrankungen bei Führungskräften
Gefahrenzone Öffentlicher Dienst – 24.08.2020
Wie Anfeindungen das Risiko psychischer Erkrankung erhöhen
Dear Employee – 06.08.2020
Sekundäre Traumatisierung als Berufsrisiko
Cicero – Magazin für Politische Kultur – 30.04.2020
Zwischen Clans und Knöllchen – Polizei im Kampf gegen Kriminalität
Der Spiegel – 11.04.2020
Das Krisengefühl – Wissenschaftler über Angst
DP Deutsche Polizei – 01.03.2020
Wenn das Fass überlauft – Der Tropfen zuviel
Tagesspiegel – 19.02.2020
Angriffe auf Polizisten in Berlin – Wer schützt die Beschützer?
Tagesspiegel – 27.12.2019
Aggressivität gegen Polizisten und Rettungskräfte nimmt zu
BehördenSpiegel (Seite 4) – 10.10.2019
Gegen Überlastung & Burnout – Macht Arbeit im Öffentlichen Dienst krank?
Welt am Sonntag – 01.09.2019
Der lange Weg zurück – Traumatisierter Polizist
Polizeispiegel – 19.08.2019
Plötzlich können Situationen eskalieren
Focus – 04.04.2019
Bild – 16.03.2019
Traumatisierte Polizisten: Wie krank macht dieser Job?
BehördenSpiegel – 12.03.2019
Erkennen, thematisieren, heilen – PTBS bei Einsatzkräften
Tagesspiegel – 09.03.2019
Traumatisierte Polizisten „Als wäre die Sicherung rausgesprungen“
TV / Radio / Podcasts
rbb24 inforadio – 14.05.2022
Religion und Gesellschaft: Die therapierte Gesellschaft (ab 10:50min)
radioeins – 13.12.2021
Spinnst Du? – Staffel 2: Raus aus der Psychiatrie, rein ins Leben
Kopfsalat – Der Freunde fürs Leben Podcast – 11.11.2021
Fasten gegen Depressionen – Wie Ernährung unsere mentale Gesundheit beeinflusst
SWR2 Wissen – 26.10.2020
Gewalt gegen Pflege- und Einsatzkräfte – Helfer als Opfer
Digitaler Staat Online – 04.09.2020
Gewalt gegen Angehörige des Öffentlichen Dienstes
Bild live – 24.06.2020
Gewaltexzesse in Stuttgart – Was sind die Folgen für Einsatzkräfte?
SWR3 Interview mit Kristian Thees – 05.06.2020
Warum kommt es in den USA häufig zu Gewalttaten von Polizisten
RTL – 30.12.2019
stern TV- 27.11.2019
Experteninterview zum Thema PTBS
Welt TV / N24 – 07.05.2019
Gewalt gegen Rettungskräfte – „Die schützen, die uns schützen“
Bild direkt – 15.03.2019
Nutzen Sie unsere Kompetenz für Ihre Behörde!
Sie bei uns oder wir bei Ihnen!
Wir konzipieren mit Ihnen eine Fortbildung oder eine Veranstaltung und kommen zu Ihnen in die Behörde oder Sie besuchen uns in unseren Klinken.
Schreiben Sie uns! Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wussten Sie schon?
Sven Steffes-Holländer
Ärztlicher Direktor der Heiligenfeld Kliniken und Chefarzt der Heiligenfeld Klinik Berlin, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Sven Steffes-Holländer
Ärztlicher Direktor der Heiligenfeld Kliniken und Chefarzt der Heiligenfeld Klinik Berlin, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wie Angewandte Bewusstseinswissenschaften die psychische Gesundheit inspirieren
In seinem Gastbeitrag beleuchtet Prof. Dr. Thilo Hinterberger, wie Bewusstsein, Klang und achtsame Selbsterfahrung die psychische Gesundheit stärken können – und wie sich diese Ansätze auch in seinen Forschungs- und Erlebnis-Retreats praktisch erleben lassen.
Seelennah – Episode 1
In unserer Video-Podcast-Reihe Seelennah lassen wir die Menschen, die bei uns arbeiten, zu Wort kommen.
Kindheitstrauma und seine Folgen im Erwachsenenalter
Vergangene traumatische Erlebnisse hinterlassen oft tiefe Spuren in der Psyche eines Menschen. Wie fühlen sich psychische Folgebelastungen im Erwachsenenalter an?
Mit dem eigenen Hund in die Klinik: Erfahrungsbericht aus der Tierbegleiteten Therapie
Erfahrungsbericht einer Patientin der Parkklinik mit Hochsensibilität.
Klimaangst und ihre Folgen – Eco Anxiety
Aus Sorge um den Klimawandel kann sich eine Klimaangst oder Umweltangst (Eco Anxiety) entwickeln. Was ist das und was kann man dagegen tun?
Selbsthilfe Depression – Was kann ich selbst tun?
Selbsthilfe Depression – Was kann ich selbst tun, wenn ich an einer Depression erkrankt bin?
Eine Antwort
Regelmässige Notfallübungen und psychologische Nothilfe gehören sicherlich zum Standard. Nichtsdestotrotz ist eine dauerhafte Aussetzung in stressigen Situationen bestimmt trotzdem sehr belastend und kann zu posttraumatischen Belastungsstörungen führen.