Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, leiden viele Menschen unter dem „Herbstblues“. Stimmungsschwankungen, Lustlosigkeit, Müdigkeit – das Stimmungstief bringt viele Symptome mit sich. Um die anstehende dunkle Jahreszeit gut zu überstehen, gibt es jedoch ein paar einfache, aber wirksame Tipps.
Hauptursache für die gedrückte Stimmung: Lichtmangel
Ursache für eine „Herbstdepression“ ist in erster Linie der Mangel an Sonnenlicht in dieser Jahreszeit: Dunkelheit in Kombination mit grauem Wetter und tristen Farben schlagen aufs Gemüt. Man geht am Morgen noch im Dunkeln zur Arbeit und kommt nach Hause, wenn es schon lange wieder Nacht ist. Dieses frustrierende Szenario lässt sich im Herbst und Winter für viele Berufstätige kaum vermeiden. Was hilft also, um auch während der dunklen Jahreszeit nicht in ein Stimmungstief zu fallen?
Wichtigstes Gegenmittel: Tageslicht und frische Luft!
Auch wenn Sonne rar ist: Du solltest möglichst viel Zeit an der frischen Luft und bei Tageslicht verbringen. Mach in der Mittagspause einen Spaziergang oder treibe Sport im Freien. Falls tagsüber die Zeit fehlt, um nach draußen zu gehen, können alternativ auch Tageslichtlampen Abhilfe schaffen. Untersuchungen belegen: Bei regelmäßiger Anwendung einer Lichttherapie erleben etwa 8 von 10 Personen eine deutliche Verbesserung der Symptome innerhalb von drei Wochen. Vielleicht hast du auch die Möglichkeit, den Jahresurlaub nicht komplett im Sommer zu nehmen und stattdessen im Herbst zu verreisen. Beim Sonnenbaden in Ägypten, Thailand oder auf den Balearen kannst du die Akkus ganz bewusst aufladen.
Wellness für zuhause
Wenn verreisen gerade nicht möglich sein sollte, kannst du auch einen Wellness-Tag zu Hause einlegen. Verwandele dein heimisches Bad mit ein paar Duftkerzen und entspannter Musik zum privaten Spa-Tempel, in welchem du dem tristen Herbstwetter wunderbar entfliehen kannst. Ob am Wochenende oder abends nach der Arbeit: Du hast es dir verdient! Such dir einen Badezusatz mit deinem Lieblingsduft und rein in die Wanne! Sich von Kopf bis Fuß zu verwöhnen, steigert nicht nur die Lebensqualität, sondern fördert auch die Gesundheit. Einfach mal den Alltag hinter sich lassen und sich selbst ganz bewusst etwas Gutes tun. Besonders im Herbst sind solche Auszeiten wichtig, um den trüben Tagen zu trotzen.
Setze auf die richtige Ernährung!
Neben Entspannung, genügend Licht und Bewegung ist die richtige Ernährung besonders wichtig, um dem Stimmungstief vorzubeugen. Oftmals geht die gedrückte Stimmung mit gesteigerten Appetit einher. Plane daher vor allem ballaststoff- und vitaminreiche Nahrungsmittel sowie viel Obst und Gemüse ein. Unser Körper braucht zudem ausreichend Vitamin D, was normalerweise automatisch gebildet wird, sobald Sonne auf die Haut trifft. Gerade in dunklen Zeiten ist es also empfehlenswert, das wichtige Vitamin zusätzlich über die Nahrung aufzunehmen. Fisch wie Lachs, Hering oder Thunfisch zählen zu den größten Vitamin-D-Lieferanten – aber auch Käse, Eier und Pilze enthalten das sogenannte „Sonnenvitamin“. Für Vegetarier und Veganer macht es durchaus Sinn auf Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen. Außerdem sind mittlerweile einige Margarinen und Öle mit Vitamin D angereichert, um den Tagesbedarf leichter zu decken.
Bei stärkeren und andauernden Beschwerden ist es ratsam, sich professionell beraten und behandeln zu lassen. Wende dich hierzu am besten an einen Arzt oder Therapeuten. Neben der Möglichkeit einer ambulanten Psychotherapie kann auch eine kurzzeitige Behandlung in einem spezialisierten Klinikrahmen helfen, wieder neue Kraft zu tanken.
Depressionen behandeln
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Selbsthilfe Depression – Was kann ich selbst tun?
Selbsthilfe Depression – Was kann ich selbst tun, wenn ich an einer Depression erkrankt bin?
Depressionen bei Jugendlichen – Symptome und Umgang mit Betroffenen
An welchen Symptomen erkennt man Depressionen bei Jugendlichen und wie kann man Betroffene unterstützen?
Depression bei Frauen: Symptome und Ursachen
Wie äußern sich Depressionen bei Frauen, welche Ursachen gibt es und wo liegen die Unterschiede zu den Symptomen bei Männern?
An diesen Anzeichen erkennen Sie eine Depression
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu ersten Anzeichen einer Depression, Symptomen und unterschiedlichen Depressionsformen.
Winterdepression? 5 Tipps gegen den Winterblues
Was ist eine Winterdepression? Gibt es einen Winterblues? Und was können wir dagegen tun? Diesen Fragen widmet sich dieser Beitrag.
Unterschied zwischen Burnout und Depression
Gibt es einen Unterschied zwischen Burnout und Depression und falls ja worin besteht er? Die Antwort hierauf erhalten Sie in unserem Blog-Beitrag.