Wut ist eine starke Emotion, die uns dazu verleiten kann, Dinge zu sagen und zu tun, die wir im Nachhinein gelegentlich bereuen. Doch auch wenn sie oftmals als eine negative Emotion verstanden und empfunden wird, ist sie wichtig für ein gesundes Leben. Falsche Reaktionen auf die Wut oder sie sogar zu unterdrücken, kann zu einer psychischen Krankheit wie einer Angststörung oder einer Depression führen. Wichtig bleibt folglich der richtige Umgang mit der eigenen aber auch der Wut der Anderen. Wie aber sieht dieser richtige Umgang aus? Was ist Wut und wie lernen wir sie loszulassen?
Im Gespräch mit Psychologe David Ihl findet Kathrin Schmitt Antworten auf diese und mehr Fragen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Allgemein. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie finden unsere Podcasts auch bei folgenden Streamingdiensten
David Ihl
David Ihl ist Psychologe in der Fachklinik Heiligenfeld.
David Ihl
David Ihl ist Psychologe in der Fachklinik Heiligenfeld.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Körpergedächtnis und Embodiment
Psychische Belastungen werden oft auch im Körper sichtbar. Das Körpergedächtnis speichert sie. Beim Embodiment geht man davon aus, dass der Körper Gefühle widerspiegelt.
Wie Angewandte Bewusstseinswissenschaften die psychische Gesundheit inspirieren
In seinem Gastbeitrag beleuchtet Prof. Dr. Thilo Hinterberger, wie Bewusstsein, Klang und achtsame Selbsterfahrung die psychische Gesundheit stärken können – und wie sich diese Ansätze auch in seinen Forschungs- und Erlebnis-Retreats praktisch erleben lassen.
Mut zur Heilung
In dieser bewegenden Episode unserer Podcastreihe sprechen wir mit Sarah Thiele, einer ehemaligen Patientin der Heiligenfeld Klinik Uffenheim.
Psychische Dekompensation – Nervenzusammenbruch
Erfahren Sie im Podcast, wie es zu einem Nervenzusammenbruch kommt und wie man ihn überwinden kann. Mit Diplom-Psychologe René Greiner
Co-Abhängigkeit – Wenn Beziehungen krank machen
Erfahren Sie, was Co-Abhängigkeit bedeutet, wie sie sich auf Beziehungen auswirkt und wie Hilfe für Betroffene aussieht.
Winterdepression? 5 Tipps gegen den Winterblues
Was ist eine Winterdepression? Gibt es einen Winterblues? Und was können wir dagegen tun? Diesen Fragen widmet sich dieser Beitrag.