Loslassen. Ein Wort, das bei manchen von uns zu Verlustangst führt und bei anderen zu einer großen Erleichterung. Dinge, Gewohnheiten oder Menschen loszulassen, fällt uns oft schwer.
Ich lasse los.
Diese drei Worte sorgten für große Resonanz und einige Fragen aus der Community, weshalb ich mich in einem Podcast mit der Heiligenfelder Kreativtherapeutin Andrea Sturm darüber unterhalten habe, was Loslassen genau bedeutet, ob und wie man es lernen kann und ab wann das Festhalten ungesund werden kann.
Nächste Woche erwartet Sie dann am Donnerstag eine Gedankenreise zum Üben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Allgemein. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie finden unsere Podcasts auch bei folgenden Streamingdiensten
Andrea Sturm
Andrea Sturm ist Kreativtherapeutin der Fachklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen.
Andrea Sturm
Andrea Sturm ist Kreativtherapeutin Fachklinik Heiligenfeld
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wie Angewandte Bewusstseinswissenschaften die psychische Gesundheit inspirieren
In seinem Gastbeitrag beleuchtet Prof. Dr. Thilo Hinterberger, wie Bewusstsein, Klang und achtsame Selbsterfahrung die psychische Gesundheit stärken können – und wie sich diese Ansätze auch in seinen Forschungs- und Erlebnis-Retreats praktisch erleben lassen.
Mut zur Heilung
In dieser bewegenden Episode unserer Podcastreihe sprechen wir mit Sarah Thiele, einer ehemaligen Patientin der Heiligenfeld Klinik Uffenheim.
Psychische Dekompensation – Nervenzusammenbruch
Erfahren Sie im Podcast, wie es zu einem Nervenzusammenbruch kommt und wie man ihn überwinden kann. Mit Diplom-Psychologe René Greiner
Co-Abhängigkeit – Wenn Beziehungen krank machen
Erfahren Sie, was Co-Abhängigkeit bedeutet, wie sie sich auf Beziehungen auswirkt und wie Hilfe für Betroffene aussieht.
Winterdepression? 5 Tipps gegen den Winterblues
Was ist eine Winterdepression? Gibt es einen Winterblues? Und was können wir dagegen tun? Diesen Fragen widmet sich dieser Beitrag.
Anhedonie – der Verlust der Freude
In dieser Podcastfolge spricht Kathrin Schmitt mit Kreativtherapeutin Andrea Sturm über die Freudlosigkeit und den Verlust von Freude, die sogenannten Anhedonie.
4 Antworten
Was für ein toller Podcast!! Der kam genau zur richtigen Zeit! Danke dafür!!
Isa
Liebe Isa,
vielen Dank für dein positives Feedback! Das freut mich persönlich wirklich sehr. ❤
Viele Grüße
Kathrin Schmitt
Hallo
Ein großes Thema, mit wenigen Worten – super erläutert.
Die Übung möchte ich mitnehmen und bei Bedarf einsetzen. Danke:)
Bin seit einer knappen Woche zu Hause und die Stimme von Fr. Sturm zu hören war wunderschön.
Herzliche Grüße aus Bad Aibling
Ines Jeserer-Luther
Liebe Frau Jeserer-Luther,
vielen lieben Dank für Ihr positives Feedback! Das freut uns wirklich sehr, wenn unsere Podcasts gehören und gemocht werden.
Alles Liebe von uns nach Bad Aibling
Kathrin Schmitt