Vom 6. bis 7. September 2019 hat an der Akademie Heiligenfeld ein Symposium unter dem Leitthema „Lebendige Hochsensibilität“ stattgefunden. Unter den Referentinnen war auch Cordula Roemer.
Die Pädagogin aus Berlin ist Spezialistin für Hochsensibilität, hat eine Reihe von Fachbüchern zu dem Thema geschrieben und das Berliner Institut für Hochsensibilität KiAMA e.V. gegründet. Mittlerweile hat Cordula Roemer sich auf die Arbeit mit hochsensiblen Kindern spezialisiert, sie schult sowohl Eltern als auch Erzieher und Lehrkräfte im Umgang mit dieser besonderen Veranlagung. Im persönlichen Gespräch hat sie erläutert woran man Hochsensibilität schon bei den Allerkleinsten erkennt und wie man betroffene Kinder gezielt unterstützen und fördern kann.
Hören Sie rein und erfahren Sie mehr!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Allgemein. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenBin ich hochsensibel?
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Begegnung hoch 3 – Hochsensibilität in Beziehungen
Wie beeinflusst Hochsensibilität Beziehungen? Erfahren Sie mehr dazu.
Hochsensibilität: Fluch oder Segen?
Ist Hochsensibilität eher Fluch oder Segen?
Körperliche Symptome bei Hochsensibilität
Gibt es körperliche Symptome der Hochsensibilität? Und wenn ja, welche sind das?
Kreativtherapie in der Behandlung von Menschen mit Hochsensibilität
In der Behandlung von Menschen mit Hochsensibilität und psychischen Erkrankungen kommt die Kreativtherapie erfolgreich zum Einsatz.
Podcast: Hochsensibilität und Trauma
In dem Podcast spricht der Psychologe Rene Greiner….
Podcast: Das Besondere berücksichtigen – Unser Behandlungsangebot für Menschen mit Hochsensibilität
In dem ersten Podcast zum Thema Hochsensibilität, interviewt Rene Greiner Dr. med. Hans-Peter Selmaier…
Eine Antwort
[…] Sorgen und viele Fragen, gerade auch bei den nahestehenden Personen: Was braucht mein Partner, mein Kind, meine Mutter jetzt von mir? Was kann ich tun, was kann ich falsch […]