Er grübelt schon seit Wochen – ob alles einen Sinn macht. Eigentlich möchte er sich eine Harley Davidson kaufen und los fahren, irgendwohin, Richtung „Freiheit“. Aber hier ist sein geregeltes Leben und die Pflichten, die täglich erfüllt werden müssen. Die Gefühle fahren Achterbahn und er stellt sich immer wieder die gleiche Frage: „Vielleicht sollte ich mich scheiden lassen und irgendwo ganz neu anfangen.“
Fast alle Menschen um die 40 ziehen Bilanz und hinterfragen ganz kritisch ihr bisheriges Leben. Wo stehe ich? Habe ich alles erreicht, was ich mir vorgenommen habe? Dieses Phänomen nennt man kurz und knapp „Midlife Crisis“ – eine Krise mitten im Leben.
Die Ursachen und Unterschiede der Midlife Crisis bei Männern und Frauen
Dem Klischee nach wird die Midlife Crisis den Männern zugeschrieben. Man meint, dass es das Pendant zu den Wechseljahren der Frau ist. Doch es betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Das besagt eine Studie des Wissenschaftles David Blanchflower aus den USA und Andrew Oswald aus England, die Daten von mehr als zwei Millionen Menschen aus über 80 Nationen ausgewertet haben. Die gute Nachricht der Beiden ist: Sie geht vorbei. Die Schlechte: Sie trifft fast jeden.
Die meisten Menschen zwischen 40 und 50 haben eine Familie und einen geregelten Job. Doch genau das wird oft hinterfragt. Habe ich berufsmäßig schon alles erreicht? Hätte ich vielleicht noch ein Kind bekommen sollen? Zeigt meine Beziehung nicht zu viele Abnutzungsspuren? Die Betroffenen glauben oder realisieren, dass ihnen für die Verwirklichung gewisser Lebensträume und Ziele nicht mehr viele Möglichkeiten bleiben. Einige versuchen radikal ihre Situation zu ändern. Oft schaffen sich Männer teure Sportwagen an oder haben junge Freundinnen oder einfach beides. So hoffen sie, das Älterwerden kompensieren zu können. Frauen dagegen wissen oft in dem Alter um die 40, dass ihre biologische Uhr so langsam dem Ende entgegen tickt und die Familienplanung danach nicht mehr realisierbar ist. Und zuletzt kommt natürlich bei beiden Geschlechtern die langsame körperliche Veränderung. Frauen haben einen niedrigen Östrogenspiegel und kommen dadurch in die Wechseljahre und bei Männern sinkt der Testosteronspiegel. Muskeln schwinden, dafür nehmen Fett, graue Haare und Falten zu.
Auch gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Frauen sprechen mehr über ihre Probleme oder die belastenden Fragen mit ihrer Familie, Freundinnen oder Psychologen. Bei Männern bricht die Krise oft wie ein Vulkan aus und sie versuchen alles zu ändern. Kündigen beispielsweise den Job oder verlassen die Partnerin.
Ein reflektierter Umgang und professionelle Hilfe in der Midlife Crisis
Doch die Midlife Crisis muss nicht immer einen radikalen Bruch im Leben zur Folge haben. Ein reflektierter Umgang mit der Midlife Crisis kann viel bewirkten. Manchmal reicht es auch sich bei seinen Interessen umzuorientieren oder neu auszurichten. Es ist wichtig, sich in dieser Zeit mit seinem Leben und seiner Gefühlswelt ganz offen auseinander zu setzen. Sich seine Ziele und Träume im Leben bewusst zu machen und diese auch ganz aktiv zu planen und anzugehen. Es ist hilfreich, sich darauf vorzubereiten was in der Zukunft passieren wird, dass die Eltern eine Pflege brauchen werden und die Kinder demnächst ausziehen.
Sollten aber die depressiven Gedanken zu stark werden und sich durch heftige Stimmungseinengung, Antriebshemmung, innere Unruhe, Schlafstörungen über einen längeren Zeitraum gehen, kann es sich um eine psychische Erkrankung handeln. In diesem Fall sollte man seinen Arzt konsultieren und um eine fundierte Meinung bitten. Sollte ein stationäre Aufenthalt für die Behandlung der psychischen Erkrankung nötig sein, bieten die Heiligenfeld Kliniken für Patienten mit Depressionen, Angst- und Panikstörungen spezielle Behandlungskonzepte.
Depressionen behandeln
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wie Angewandte Bewusstseinswissenschaften die psychische Gesundheit inspirieren
In seinem Gastbeitrag beleuchtet Prof. Dr. Thilo Hinterberger, wie Bewusstsein, Klang und achtsame Selbsterfahrung die psychische Gesundheit stärken können – und wie sich diese Ansätze auch in seinen Forschungs- und Erlebnis-Retreats praktisch erleben lassen.
Mut zur Heilung
In dieser bewegenden Episode unserer Podcastreihe sprechen wir mit Sarah Thiele, einer ehemaligen Patientin der Heiligenfeld Klinik Uffenheim.
Psychische Dekompensation – Nervenzusammenbruch
Erfahren Sie im Podcast, wie es zu einem Nervenzusammenbruch kommt und wie man ihn überwinden kann. Mit Diplom-Psychologe René Greiner
Co-Abhängigkeit – Wenn Beziehungen krank machen
Erfahren Sie, was Co-Abhängigkeit bedeutet, wie sie sich auf Beziehungen auswirkt und wie Hilfe für Betroffene aussieht.
Winterdepression? 5 Tipps gegen den Winterblues
Was ist eine Winterdepression? Gibt es einen Winterblues? Und was können wir dagegen tun? Diesen Fragen widmet sich dieser Beitrag.
Anhedonie – der Verlust der Freude
In dieser Podcastfolge spricht Kathrin Schmitt mit Kreativtherapeutin Andrea Sturm über die Freudlosigkeit und den Verlust von Freude, die sogenannten Anhedonie.
2 Antworten
ein persoenlicher Kommentar ohne Kenntnis der empfohlenen Lektüre:
eine Krise:
ist immer eine grosse Chance fuer das Leben, fuer Veraenderungen im Leben. Sie laesst uns innehalten, zwingt uns, unser Leben anzuschauen, den status quo in Frage zu stellen, zu analysieren. Wo stehe ich? Warum befinde ich mich in einer Krise? Was hat mich in diese Krise hineingeführt? Lebe ich noch mich/mein SELBST oder werde ich gelebt?
eine Krise:
gibt mir die Chance, vom gewohnten Weg abzugehen, Neues auszuprobieren. Zunächst in Maßen, moechte ich doch das persoenliche Umfeld nicht vor den Kopf stossen. Alles, was gelebt wurde, als nicht mehr passend „wegzuwerfen“ waere wie eine Flucht fuer mich. Hat mich doch Vergangenes geprägt, reicht in die Gegenwart hinein
eine Krise:
eine Chance zum Neu-Beginn des Anders-Leben-Wollens, weil Lebendes nicht mehr stimmig ist, mit behutsamer Beschreitung des neuen Weges, an dem ich auch mir lieb gewordene Menschen teilhaben lassen möchte
eine Krise:
als liebevoller Abschluss des Vergangenen und hoffnungsvoller Beginn dessen, was gelebt werden moechte
eine Krise:
loslassen, was war und nicht mehr stimmig ist, spüren, was ist und sowohl jetzt als auch in der Zukunft gelebt werden möchte. Mit sanften Schritten den neuen Weg beschreiten, die noch ungelebten Traeume leben. Auf dem Weg sein – das Leben leben wie ich es mir wünsche, es bewusst gestalten. Das Aelterwerden als Akt der Befreiung von notwendigen Pflichten zu sehen – so sehe ich es fuer mich als 55 Jahre alte Frau und Mutter von 4 erwachsenen Kindern, denen ich in der Vergangenheit gern eine konstante und zuverlaessige Wegbegleiterin war, fuer deren Wohlergehen ich meine eigene Entwicklung gern in den Hintergrund stellte, die aber nun Prioritaet geniesst. Ich sehe mit grosser Freude und Kreativitaet meiner zweiten Lebenshaelfte entgegen, an deren Ende der physische Tod stehen wird.
Mit guten Wuenschen fuer all die Menschen, die gerade eine Krise durchleben,
Zuzanna Heinrich
Liebe Frau Heinrich,
vielen Dank für Ihren authentischen und persönlichen Kommentar zu der Krise mitten im Leben.
Alles Gute für Sie.