Therapiekonzept
Ganzheitliche Betrachtung von Seele, Geist und Körper
In unseren Kliniken verfolgen wir ein ganzheitliches Therapiekonzept, das soziale Aspekte des Lebens integriert. Auf Basis eines humanistischen und ressourcenorientierten Menschenbilds fördern wir Resilienz und individuelle Stärken. Der Behandlungsplan wird individuell zusammengestellt und umfasst psychodynamische, verhaltenstherapeutische und traumatherapeutische Ansätze sowie kreativ- und körpertherapeutische Verfahren. Achtsamkeit und Meditation sind feste Bestandteile des Wochenablaufs, ergänzt durch soziotherapeutische Maßnahmen und Angehörigenarbeit. Gesundung, soziale Verantwortung und ein herzlicher Umgang stehen dabei gleichermaßen im Fokus.
Von Mensch zu Mensch
Eine ganzheitliche Therapie umfasst für uns alle Aspekte des Lebens – die Seele, den Körper, die private und berufliche Situation, sowie das Bedürfnis nach geistig-spiritueller Entfaltung. Wichtig sind für uns, Resilienz und Ressourcenaktivierung zu fördern. Wir begegnen einander von Mensch zu Mensch.
Breites Behandlungsspektrum
Der Behandlungsplan wird individuell zusammengestellt. Neben Gruppenpsychotherapie und Einzelgesprächen werden kreativ- und körpertherapeutische Verfahren angewandt. Achtsamkeitspraxis und Meditation sind in den gesamten Wochenablauf integriert. Bei Bedarf ergänzen soziotherapeutische Maßnahmen und Angehörigenarbeit den Therapieplan.
Therapeutische Gemeinschaft
Unser gelebtes Konzept der therapeutischen Gemeinschaft ist ein wichtiger Rahmen für Ihre Genesung. Hier kommen Menschen aller Altersstufen zusammen, tauschen sich aus und bereichern das therapeutische Feld durch ihre unterschiedliche Lebenserfahrung. Ebenso ist die Gemeinschaft ein wesentliches Element unserer milieu- und soziotherapeutischer Arbeit. Sich an der Organisation und Gestaltung der Klinikabläufe zu beteiligen, fördert zudem Ihre Fähigkeit, lebenspraktische Aufgaben zu bewältigen und trägt zu eigenverantwortlichem Handeln bei.
„In unseren Therapien erleben Sie kreative, schöpferische Prozesse. Aus Enge entsteht Weite, und Sie finden zurück zu sich selbst, um neue Perspektiven zu entwickeln. Mit diesen ganzheitlichen Methoden möchten wir Ihr persönliches Wachstum und Ihre Heilung fördern.“
Susanne Dehring
Bereichsleiterin Kreativtherapie
Susanne Dehring
Bereichsleiterin Kreativtherapie
Bestandteile unseres Therapiekonzepts
Störungsspezifische Behandlung
Wir passen unsere Behandlungsansätze gezielt an die unterschiedlichen Anforderungen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen an. In Indikationsgruppen informieren wir über die jeweilige Erkrankung, bieten Übungen an und fördern den Austausch untereinander. Somit kann die Erkrankung besser verstanden und neue Perspektiven gewonnen werden. Psychoedukation, bewährte Verfahren und neue Therapiemethoden werden hierbei kombiniert. Die Gruppen richten sich an verschiedene Diagnosen, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen.
Patientenorientierung
Ihre medizinischen, psychischen und sozialen Bedürfnisse sowie persönliche Ziele fließen in die Behandlung mit ein. Die Therapie erfolgt auf Augenhöhe, indem wir Sie ermutigen, den Behandlungsplan aktiv mitzugestalten. Wünsche, Kritik und Anregungen werden ernst genommen und fließen in die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Kliniken und des Behandlungskonzepts ein. Darüber hinaus gibt es verschiedene Therapieangebote; auch ein Wechsel des zuständigen Arztes oder Ärztin bzw. Psychologin oder Psychologen ist möglich. Ein Meinungsforum bietet weiteren Raum für Feedback und Mitgestaltung.
Individuelle Therapie
In unseren Kliniken steht eine individuell abgestimmte Therapie im Mittelpunkt, bei der Sie als Patientin oder Patient aktiv in die Gestaltung Ihres Behandlungsplans eingebunden werden. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, um Selbstwirksamkeit, Motivation und Veränderungsbereitschaft zu fördern. Der Bezugstherapeut erstellt mit Ihnen zusammen einen maßgeschneiderten Therapieplan. Er berücksichtigt dabei Ihre Erkrankung, die Behandlungsziele und den Einsatz von Medikamenten. Innerhalb des „Schutzraums Klinik“ können Sie sich ausprobieren und neue Erfahrungen sammeln, unterstützt durch die Kerngruppentherapie und ein heilsames Gemeinschaftsgefühl. Dieses Miteinander bietet Raum für gegenseitige Unterstützung und persönliche Entwicklung.
Körpertherapie und kreative Therapien
Wir verfolgen einen integrativen Therapieansatz, der tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Verfahren durch kreativ- und körpertherapeutische Elemente, Achtsamkeit und Meditation ergänzt. Dieser Ansatz fördert den Zugang zum inneren Erleben, erleichtert Verhaltensänderungen und stärkt die Selbstwahrnehmung sowie das Gemeinschaftsgefühl. In einer vertrauensvollen Atmosphäre ermutigen wir Sie, alte Muster zu hinterfragen und neue Erfahrungen zu sammeln. Zu den Angeboten zählen Achtsamkeitstraining, Kunst- und Rhythmustherapie, Atem- und Bewegungstherapie sowie heilsames Singen und Theatertherapie.
Achtsamkeit und Entspannung
In unseren Kliniken sind Achtsamkeit und Meditation seit über 30 Jahren fester Bestandteil des ganzheitlichen Therapieansatzes, der Psychotherapie und durch Elemente der Besinnung und Entspannung ergänzt. Diese Praktiken fördern Ruhe, Selbstreflexion und den Zugang zu tieferen Ebenen des Erlebens, was eine nachhaltigere Bewältigung von Problemen ermöglicht. Vielfältige Angebote wie Achtsamkeitstraining, Meditationstechniken, ein „Raum der Stille“ und Entspannungsgruppen unterstützen den therapeutischen Prozess.
Lebensführung, Selbststeuerung und Kommunikation
Wir ergänzen die Richtlinienpsychotherapie durch kreativ- und körpertherapeutische Verfahren, um einen Zugang zu Gefühlen zu schaffen, der allein durch Gespräche schwierig zu erreichen ist. Die Therapie hilft Ihnen, aus der Abwärtsspirale psychischer Erkrankungen auszusteigen, Kontrolle zurückzugewinnen und neue Orientierung zu finden. Angebote wie Lebensführung und Selbststeuerung stärken die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, Beziehungen zu gestalten und das Leben aktiv nach eigenen Vorstellungen zu führen. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern, Handlungsspielräume zu erkennen und wieder in Kontakt mit sich selbst und anderen zu kommen.
Sozialberatung und Berufsorientierung
Berufliche Zufriedenheit ist ein wichtiger Faktor für das langfristige Wohlbefinden. Die psychotherapeutische Behandlung in unseren Kliniken hilft Ihnen, Gestaltungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenzen zu entwickeln. Bei Bedarf ergänzen wir dies durch sozialpädagogische Beratung, die Themen wie berufliche Umorientierung, Wiedereinstieg und sozialrechtliche Fragen abdeckt. Regelmäßige Gruppenveranstaltungen und Unterstützung bei der Beantragung sozialer Maßnahmen runden das Angebot ab.
Angehörigenarbeit und Nachsorge
Die psychische Erkrankung eines nahestehenden Menschen kann für Angehörige eine Herausforderung sein, die mit Verunsicherung und Fragen zum Umgang einhergeht. In unseren Kliniken unterstützen wir durch Angehörigentage, gemeinsame Gespräche mit dem Bezugstherapeuten oder der Bezugstherapeutin und Seminare wie „Gesund Arbeiten“, um Beziehungsklärungen zu erleichtern und den Austausch zu fördern. Für die Zeit nach der Klinik bieten wir umfangreiche Nachsorgeangebote, darunter Nachsorgegespräche, therapeutengeleitete Gruppen, Selbsthilfeangebote und Seminare, um den Übergang in den Alltag zu erleichtern und den Behandlungserfolg langfristig zu sichern. Diese Maßnahmen stärken nicht nur Sie, sondern auch Ihr soziales Umfeld.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAktuelles aus den Heiligenfeld Kliniken
Unsere Blogbeiträge zum Thema Therapien
Mit dem eigenen Hund in die Klinik: Erfahrungsbericht aus der Tierbegleiteten Therapie
Erfahrungsbericht einer Patientin der Parkklinik mit Hochsensibilität.
Wir sind für Sie da!
Unser Patientenservice Aufnahme beantwortet Ihre Fragen. Rufen Sie uns an unter folgender Telefonnummer:
Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr – 14:30 Uhr
Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Aufnahmepaket an!