Krisengruppe
Gemeinsam durch schwierige Zeiten
Unsere Krisengruppe bietet schnelle und gezielte Unterstützung für Menschen in akuten Lebenskrisen. Unser ganzheitliches Konzept hilft Ihnen, Stabilität zu finden, emotionale Belastungen zu bewältigen und neue Perspektiven zu entwickeln. Gemeinsam begleiten wir Sie auf dem Weg aus der Krise hin zu mehr innerer Stärke und Orientierung.
Spezielles Therapiekonzept
In unserer Fachklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen und in unserer Heiligenfeld Klinik Uffenheim bieten wir die Krisengruppe für Patientinnen und Patienten aus der Region an.
Für Menschen in akuten Krisen oder extremen Belastungssituationen kann diese psychosomatische Kurzzeittherapie zu einer sofortigen Entlastung und Stabilisierung führen.
Krisen entschärfen und Bewältigungsstrategien finden
it unserem ganzheitlichen Therapieansatz legen wir besonderes Augenmerk auf Ihre aktuelle Situation und helfen Ihnen dabei, die Krise zu entschärfen und den Weg zu besseren Bewältigungsstrategien zu finden.
Behandlungskonzept - Krisengruppe
Das Behandlungskonzept beruht auf einem ganzheitlichen Krankheitsverständnis. Stabilisierende und entlastende Interventionen stehen im Vordergrund. Der Fokus der Behandlung liegt auf den Faktoren, die zur aktuellen Krise geführt haben.
Die Behandlungsdauer beläuft sich auf 14 Tage und beinhaltet pro Woche fünf Gruppentherapien zu jeweils 60 Minuten sowie zwei bis drei Einzelgespräche. Psychoedukative und kreativtherapeutische Angebote unterstützen die ressourcenorientierte Psychotherapie, um Krisen zu bewältigen. Beratung in sozialtherapeutischen Fragen und Einzelkontakte mit co-therapeutisch geschultem Pflegepersonal runden das Programm ab. So entstehen tägliche Kontakte zu Behandlerinnen und Behandlern, den Sozialtherapeutinnen und -therapeuten und dem Pflegepersonal. Spezielle Selbststeuerungsgruppen sowie Angebote zur Körperwahrnehmung stärken die Fähigkeit, mit zukünftigen Krisen besser umgehen zu können.
Die Krisengruppe bietet eine familiäre Atmosphäre und Schutz. Auch die Wochenenden werden aktiv vorbereitet, um die Eindrücke während der Woche ausreichend zu verarbeiten. Andererseits können therapeutische Aufträge erteilt werden, etwa um die Freizeit aktiv zu gestalten, mit bewusstem Wechsel von Anspannung zu Entspannung. Dies fördert die Erholung und Kräftigung.
Eine von vornherein begrenzte Aufenthaltsdauer bietet entlastende zeitliche Klarheit für alle Beteiligten und stellt ein deutliches Signal dar, sich auf die Krisenbewältigung zu fokussieren.
Inhalte und Ziele der Therapie
Wenn gezielte Unterstützung notwendig ist
Diese Art der stationären Therapie ist sinnvoll bei:
- akuten psychischen Krisen als Reaktion auf schwere Belastungen, einschneidende Lebensveränderungen und Verlusterlebnisse
- Rückfall-Episoden bei bestehenden rezidivierenden psychischen Erkrankungen, wie etwa Depressionen oder Angsterkrankungen
- Entwicklungs- und Identitätskrisen bei Änderung der Lebensumstände
- akuter Symptomatik im Sinne einer posttraumatischen Belastungsstörung nach traumatischen Erlebnissen, insbesondere physische und psychische Gewalt
- stark belastenden Situationen am Arbeitsplatz, z. B. Mobbing
Therapeutische Gemeinschaft
Das in unseren Kliniken gelebte Konzept der therapeutischen Gemeinschaft ist ein wichtiger Rahmen für die Genesung unserer Patientinnen und Patienten. Hier kommen Menschen aller Altersstufen zusammen, tauschen sich aus und bereichern das therapeutische Feld durch ihre unterschiedliche Lebenserfahrung. Ebenso ist die Gemeinschaft ein wesentliches Element unserer milieu- und soziotherapeutischer Arbeit. Die Beteiligung der Patientinnen und Patienten an der Organisation und Gestaltung der Klinikabläufe fördert zudem die Fähigkeit, lebenspraktische Aufgaben zu bewältigen und trägt zu eigenverantwortlichem Handeln bei.
Aufnahmevoraussetzungen
- Eine ambulante Behandlung zur Stabilisierung ist nicht ausreichend oder kann nicht erfolgen
- Herausnahme aus dem häuslichen Umfeld ist nötig
- Versagen eigener Bewältigungskompetenzen
- Ein Auftrag im Sinne eines Ziels für den Kurzzeitaufenthalt lässt sich vereinbaren
- Ausreichende Kooperationsbereitschaft und Fähigkeit zur psychotherapeutischen Behandlung bestehen
Kontraindikationen
- akute Selbst- oder Fremdgefährdung
- akute psychiatrische Krankheitsphase
- fehlende Absprachefähigkeit bei Suizidalität
- Abhängigkeitserkrankung ohne bestehende Abstinenzfähigkeit
In diesen Kliniken bieten wir die Krisengruppe an
Finden Sie die Klinik, die genau für Sie passt.
Wir sind für Sie da!
Unser Patientenservice Aufnahme beantwortet Ihre Fragen. Rufen Sie uns an unter folgender Telefonnummer:
Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr – 14:30 Uhr
Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Aufnahmepaket an!