Therapiekonzept
Der Luitpoldklinik Heiligenfeld
In der Luitpoldklinik Heiligenfeld verbinden wir medizinische Rehabilitation mit einem ganzheitlichen Therapieansatz, um Ihre Gesundheit langfristig zu stärken. Unser multiprofessionelles Team bietet Ihnen individuell abgestimmte Behandlungen, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen berücksichtigen. Neben klassischen Rehabilitationsmaßnahmen integrieren wir auch kreative und körperorientierte Therapien und fördern so aktiv Ihre Genesung. Lernen Sie unser vielseitiges Therapieangebot und unser Konzept kennen.
Internistische Rehabilitation
Nach einer Erkrankung der inneren Organe unterstützen wir Sie dabei, Ihre Gesundheit und Lebensqualität zurückzugewinnen. Unser ganzheitliches Behandlungskonzept fördert Ihre körperliche Regeneration, stärkt Ihre Widerstandskraft und bringt Sie zurück in einen ausgeglichenen Alltag.
Onkologische und uroonkologische Rehabilitation
Unsere onkologische und uroonkologische Rehabilitation hilft Ihnen, sich nach einer Krebserkrankung oder deren Behandlung sowohl körperlich als auch seelisch zu stärken. Mit individuell abgestimmten Therapien und einfühlsamer Betreuung unterstützen wir Sie dabei, neue Energie zu schöpfen, Ihre Belastbarkeit zu steigern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Orthopädisch-unfallchirurgische Rehabilitation
Nach Verletzungen, Unfällen oder orthopädischen Eingriffen begleiten wir Sie mit einer individuellen, umfassende Rehabilitation auf Ihrem Weg zur Genesung. Durch gezielte Therapien, Bewegungsübungen und persönliche Betreuung gewinnen Sie Ihre Mobilität, Kraft und Lebensqualität Schritt für Schritt zurück.
Therapieleistungen und Pflegekonzept
Physiotherapie und Krankenymnastik
Die Physiotherapie ist ein fester Bestandteil der stationären und ambulanten Rehabilitation. Als Heilverfahren nutzen wir bewegungstherapeutische und physikalische Maßnahmen.
Unser Physiotherapie-Team wendet folgende Behandlungsmethoden an:
- Manuelle Therapie
- Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (PNF, Bobath)
- Schmerzphysiotherapie
- Gerätegestützte Krankengymnastik (MTT/KG-Gerät)
- Wirbelsäulenstabilisation
- Koordinationstraining
- Sportphysiotherapie
- Schlingentischbehandlung/Extension
- Endoprothesenschulung
- Gangschule
- Haltungs- und Rückenschule
- Krankengymnastik im Wasser/Wassertherapie (aktuell wegen Generalsanierung des Schwimmbads nicht möglich)
- Gruppentherapie (Wirbelsäulen-, Hüft-, Knie- und Schultergruppen)
- Kinesiologisches Taping
- Beckenbodentraining / Inkontinenzbehandlung
- Erstellung individueller Übungsprogramme für zu Hause
Physikalische Therapie
Physikalische Maßnahmen fördern die Körperfunktionen und unterstützen den Heilungsverlauf. Ziel ist es, Schmerzen zu reduzieren, die Durchblutung und die Nährstoffversorgung des Gewebes zu verbessern und die Funktionen des Bewegungsapparates zu erhalten und zu optimieren (Beweglichkeit, Belastbarkeit, Muskelkraft).
Zu den passiven Maßnahmen in der Physikalischen Therapie zählen u. a. die Balneotherapie, die Elektrotherapie, die Thermotherapie und verschiedene Massageformen.
Wir bieten folgende Maßnahmen an:
- Klassische Massage
- Komplexe physikalische Entstauungstherapie (Lymphdrainage)
- Bindegewebsmassage
- Fußreflexzonenmassage
- Akupunktmassage nach Penzel (APM)
- Faszientechniken/Narbenbehandlung
- Triggerpunktbehandlung
- Wärmeanwendungen (Naturmoorpackung, Rotlicht)
- Kältetherapie (Quarkpackungen, Kaltlufttherapie)
- Teil- und Vollbäder mit medizinischen Zusätzen
- Hydroelektrische Bäder (Stangerbad)
- Kneipp-Güsse
- Inhalationen
- Elektrotherapie
Sport- und Bewegungstherapie
Die Sport- und Bewegungstherapie in der Luitpoldklinik ist eine bedarfsgerechte Therapie mit verhaltensorientierten Ansätzen. Sie beruht auf medizinischen, trainings- und bewegungswissenschaftlichen, pädagogisch-psychologischen und sozialtherapeutischen Elementen.
Sporttherapeutische Maßnahmen helfen, physische, psychische und soziale Beeinträchtigungen zu reduzieren, die den Alltag, die Freizeit oder den Beruf betreffen. Dadurch können Folgeschäden vermieden und Risikofaktoren abgemildert werden.
Wir bieten folgende sporttherapeutische Maßnahmen an:
- Ergometertraining
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Sensomotorisches Training und Koordinationsschulung
- Rückentraining/Wirbelsäulengymnastik
- Laufgruppen (Walking/Nordic Walking/Jogging)
- Gruppentherapie/Bewegungstherapie
- Wassergymnastik/Aquawalking (aktuell wegen Generalsanierung des Schwimmbads nicht möglich)
- QiGong
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Ergotherapie
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen aller Altersgruppen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Verbesserung individuell wichtiger Handlungsabläufe.
Hilfsmittelversorgung und gezielte Beratung fördern die Handlungsfähigkeit im Alltag, erleichtern die gesellschaftliche Teilhabe und verbessern die Lebensqualität.
Die Schwerpunkte der Ergotherapie lassen sich wie folgt untergliedern:
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlung: Diese Therapie beschäftigt sich mit der Sinneswahrnehmung und deren Zusammenspiel mit der Bewegung (Motorik). Sie hilft, Bewegungsabläufe gezielt zu steuern und zu kontrollieren, indem die Rückmeldungen der Sinne optimal genutzt werden.
- Psychisch-funktionelle Behandlung: Ziel dieser Behandlung ist es, grundlegende psychische Fähigkeiten wie Antrieb, Belastbarkeit, Ausdauer und Flexibilität zu stärken. Zudem unterstützt sie die Eigen- und Fremdwahrnehmung, fördert ein situationsgerechtes Verhalten und stärkt soziale Kompetenzen, Selbstvertrauen sowie die Fähigkeit zur eigenständigen Lebensführung.
- Motorisch-funktionelle Behandlung: Diese Therapie hilft, krankhafte Haltungs- und Bewegungsmuster abzubauen und gesunde Bewegungen zu erlernen. Sie verbessert die Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinnesreizen und trainiert gezielt Fein- und Grobmotorik, Gleichgewicht und alltagsrelevante Bewegungsabläufe für mehr Selbstständigkeit im persönlichen, häuslichen und beruflichen Umfeld.
- Neuropsychologisch orientierte Behandlung (Hirnleistungstraining): Diese Therapie fördert geistige Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit und Gedächtnis. Zudem unterstützt sie das Leseverständnis, das Erkennen und Zuordnen von Gegenständen sowie die Orientierung in Raum, Zeit und sozialen Kontexten.
Wir führen folgende ergotherapeutische Therapiemethoden durch:
- Funktionelle Ergotherapie
- Sensomotorisches Training
- Feinmotorik- und Koordinationstraining
- Hirnleistungstraining
- Training der Alltagsaktivitäten (ADL-Training/Wasch-Anzieh-Training)
- Hilfsmittelberatung, -versorgung, -anpassung
- Sturzprophylaxe
- Ergotherapeutische Gruppentherapie
- Ergonomieberatung
- Kreativtherapie
- Belastungserprobungen
Ernährungsberatung
Essen und Trinken sind essenzielle Bestandteile unseres Lebens, denn unsere Ernährung beeinflusst direkt unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Einseitige Ernährungsweisen, schädliche Inhaltsstoffe, Unverträglichkeiten und Allergien können Krankheiten im Verdauungssystem auslösen. Gleichzeitig kann eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung die Folgen früherer Fehlernährung (z. B. an Magen, Darm, Leber oder Herz) verringern und Verdauungsbeschwerden lindern.
Ein Team aus Fachkräften für Ernährungsmedizin, Ökotrophologie und Diätassistenz unterstützt und begleitet unsere Patientinnen und Patienten während des Aufenthalts mit individuellen Beratungsangeboten.
Abhängig von der Grunderkrankung passen wir die Nahrungsmittel und Mahlzeiten an die jeweiligen Bedürfnisse an – so bieten wir z. B. zusätzliche Zwischenmahlzeiten nach Magen- oder Dünndarmoperationen, Nahrungsalternativen bei Unverträglichkeiten oder Allergien, bilanzierte Diäten bei Diabetes mellitus, Leber- oder Nierenerkrankungen oder hochkalorische bilanzierte Zusatznahrung bei Gewichtsverlust oder Untergewicht.
Durch regelmäßige Fortbildungen hält sich unser Team stets auf dem neuesten Stand der Ernährungsmedizin.
Wir bieten folgende Maßnahmen an:
- Einzelgespräche
- Individuelle Speiseplanbesprechung
- Buffetschulung
- Diabetikerschulung
- Gruppenschulungen zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich Ernährung/Diätetik
- Gesundheitsvorträge
- Veranstaltungen in der Lehrküche (für Patientinnen und Patienten mit psychosomatischem Hintergrund)
Pflegekonzept
Unsere Pflege orientiert sich am Pflegemodell von Dorothea Orem und unserem Leitmotiv „Leben lieben“. Eine einfühlsame, hochwertige Pflege sowie ein respektvoller und wertschätzender Umgang sind für uns selbstverständlich. Unser Konzept basiert auf den individuellen Ressourcen und Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten und berücksichtigt ihre Bedürfnisse ganzheitlich.
Das Pflegeteam der Luitpoldklinik Heiligenfeld ist rund um die Uhr anwesend, um notwendige Pflegemaßnahmen zu übernehmen und bei Einschränkungen im Alltag zu unterstützen. Gleichzeitig motivieren wir unsere Patientinnen und Patienten zur Selbsthilfe, indem wir ihre vorhandenen Fähigkeiten gezielt einbeziehen. Bei Bedarf bieten wir Schulungen und Beratungen zum Umgang mit Hilfsmitteln an.
Die fundierten fachlichen Kompetenzen unseres Pflegepersonals werden durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen kontinuierlich vertieft. So stellen wir sicher, dass wir die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten bestmöglich erfüllen.
Wir legen großen Wert auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie einen regelmäßigen Informationsaustausch in Teambesprechungen und Pflegeübergaben. Auch unsere Auszubildenden sind aktiv in den Pflegealltag integriert und werden von qualifiziertem Fachpersonal begleitet.
Durch aktuelle Pflegestandards, die regelmäßig überprüft und angepasst werden, gewährleisten wir eine einheitliche und qualitativ hochwertige Pflege.
Wir arbeiten berufsgruppenübergreifend und koordinieren uns mit allen Abteilungen, um eine ganzheitliche Betreuung zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich bei der Bewältigung ihrer Krankheitsfolgen zu unterstützen, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu fördern und die Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Umfeld zu erleichtern.
Spezialisierte Pflegebereiche
In folgenden Bereichen bieten wir eine spezialisierte Beratung, Betreuung und Begleitung durch weiterqualifizierte Pflegekräfte:
Wundmanagement
Viele unserer Rehabilitationspatientinnen und -patienten haben noch nicht verheilte Operationswunden, Dekubitalulcera (Liegegeschwüre) oder Hautläsionen. Häufige Ursachen sind diabetesbedingte Durchblutungsstörungen, eine langfristige Einnahme von Cortison oder Infektionen. Daher ist ein professionelles Wundmanagement essenziell.
Die Wunde wird individuell beurteilt und phasengerecht versorgt. Eine digitale Dokumentation unterstützt den Heilungsverlauf. Im Rahmen der Rehabilitation können ca. 90 % der Wunden zur vollständigen Heilung gebracht werden. Ist die Wundheilung bei Entlassung noch nicht abgeschlossen, koordinieren wir eine nahtlose Weiterbehandlung durch spezialisierte Versorgungsstellen.
Stomatherapie
Unser Ziel ist es, dass Patientinnen und Patienten nach einer Stoma-Anlage möglichst selbstständig und sicher mit der Versorgung umgehen können. Unsere qualifizierten Pflegekräfte unterstützen sie deshalb dabei,
- sich sicher in der Stomaversorgung zurechtzufinden und den Umgang damit zu erlernen,
- das Stoma und die umliegende Haut regelmäßig zu beobachten,
- ein passendes Versorgungssystem auszuwählen – unter Berücksichtigung von Hautverträglichkeit, Stomaplatzierung, Wechselrhythmus und Kleidung,
- sich auf die Entlassung vorzubereiten und die Versorgung zu Hause oder in einer weiterführenden Einrichtung zu organisieren.
Ambulante Leistungen
In der Luitpoldklinik Heiligenfeld werden auch ambulante Rehabilitationsmaßnahmen angeboten:
- Physiotherapie
- Reha-Sport (Orthopädie und Innere Medizin)
- T-RENA (Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge für Orthopädie)
Psychologische Angebote
Mit psychologischen Angeboten und Interventionen unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten dabei, ihre Erkrankung zu bewältigen und langfristig stabil zu bleiben.
Weil Körper, Geist und Seele eine Einheit bilden, betrachten wir jede Patientin und jeden Patienten ganzheitlich. Wir gehen individuell auf ihre Bedürfnisse ein und aktivieren vorhandene Ressourcen.
Psychologisches Einzelgespräch
Im Mittelpunkt der Einzelgespräche stehen die Belastungen und Konfliktsituationen, die bei chronischen oder akuten Erkrankungen durch das Krankheitserleben oder Veränderungen in der Lebenssituation entstehen.
Neben dem bewussten Rückblick auf das Erlebte unterstützen wir insbesondere dabei, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Das erreichen wir gemeinsam, indem wir vorhandene Fähigkeiten und eigene Ressourcen stärken sowie neue Lösungsstrategien entwickeln.
Gruppentherapie
In der Gruppentherapie erkennen unsere Patientinnen und Patienten, dass sie mit ihren Herausforderungen nicht alleine sind. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch hilft, die eigene Perspektive zu erweitern und aus der Isolation herauszufinden. Wir bieten Gruppentherapien zu den Themenbereichen Krankheitsbewältigung, Achtsamkeit und Krebserkrankungen an.
Vorträge
Unsere Vorträge zeigen Patientinnen und Patienten Ansatzpunkte und Möglichkeiten, wie sie ihr Wohlbefinden durch aktives Gestalten und Mitwirken steigern können. Es gibt Vorträge zu den Themenbereichen Stressbewältigung, Schmerzbewältigung und Salutogenese.
Sozialberatung
Wenn Menschen weniger am sozialen Leben teilnehmen können oder in ihrer Arbeitsfähigkeit eingeschränkt sind, profitieren sie von einer gezielten Beratung, Kompetenztraining und/oder spezifischen Behandlungen.
Wir bieten folgende Maßnahmen an, die die soziale Kompetenz fördern:
- Beratung zu sozialrechtlichen Fragen, z. B. zum Schwerbehindertenrecht, zur Pflegeversicherung oder zur Erwerbsunfähigkeit
- Unterstützung im Umgang mit Behörden
- Unterstützung bei Anträgen, z. B. für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, für Grundsicherungsleistungen oder für einen Schwerbehindertenausweis
- Organisation häuslicher Hilfen, z. B. durch Beratung pflegender Angehöriger oder die Vermittlung von Pflegediensten
- Organisation von Pflegeplätzen
- Vermittlung ambulanter Gruppen und Kontaktstellen, z. B. Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen oder Internetforen
Wir sind für Sie da!
Unser Patientenservice Aufnahme beantwortet Ihre Fragen. Rufen Sie uns an unter folgender Telefonnummer:
Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr – 14:30 Uhr
Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Aufnahmepaket an!