Therapiekonzept
Der Familienklinik Bad Wörishofen
In der Heiligenfeld Familienklinik Bad Wörishofen verwirklichen wir ein modernes Konzept der multimodalen Psychotherapie. Ausgehend von einem Menschenbild, das persönliche Ressourcen und die Fähigkeit zur konstruktiven Veränderung betont, betrachten wir unsere Patientinnen und Patienten ganzheitlich. Psychologische, soziale und biologische Aspekte finden in der Therapie gleichermaßen Beachtung. Und auch die spirituelle Dimension gehört für uns ganz selbstverständlich dazu, in Form freiwilliger Angebote, die den Therapieplan ergänzen und die Genesung unterstützen.
Mentalisieren im Fokus
Unser einzigartiges Therapiekonzept legt großen Wert darauf, die Fähigkeit zur Bindung und das Mentalisieren zu fördern – also die Fähigkeit, die eigenen Gedanken und Gefühle sowie die anderer Menschen zu verstehen und richtig einzuordnen. Das stärkt die Beziehungen innerhalb der Familie und fördert ein besseres gegenseitiges Verständnis.
Durch individuelle und gemeinsame Therapieangebote begleiten wir Familien dabei, als Einheit zu wachsen und Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Unsere therapeutische Gemeinschaft schafft einen geschützten Raum für persönliche Entwicklung, emotionale Heilung und ein liebevolles Miteinander.
die zentralen Bausteine der Behandlung
Unser Behandlungsangebot zeichnet sich durch folgende zentrale Bausteine aus:
- Psychodynamisch-systemische Familientherapie
- Eltern-Kind-Therapie mit Fokus auf Bindung, Mentalisieren und Beziehung
- Individuelle und gemeinsame Therapieangebote
„In unseren Therapien erleben Sie kreative, schöpferische Prozesse. Aus Enge entsteht Weite, und Sie finden zurück zu sich selbst, um neue Perspektiven zu entwickeln. Mit diesen ganzheitlichen Methoden möchten wir Ihr persönliches Wachstum und Ihre Heilung fördern.“
Susanne Dehring
Bereichsleiterin Kreativtherapie
Susanne Dehring
Bereichsleiterin Kreativtherapie
Behandlungsvoraussetzungen
Wir nehmen Patientinnen und Patienten ab 3 Jahren zur Behandlung auf, die unter 14-jährigen Kinder nur in Begleitung mindestens eines Elternteils. Dies ermöglicht, dass Familien direkt in der Entwicklungsphase therapeutische Unterstützung erhalten und gemeinsam ein sicheres Beziehungsumfeld erfahren.
Bestandteile unseres Therapiekonzepts
Eltern-Kind-Therapie: Familiäre Beziehungen stärken
Die Eltern-Kind-Therapie umfasst einerseits die unmittelbare Bearbeitung der Beziehungsthemen zwischen anwesenden Eltern und Kindern, andererseits werden, wie auch in der Jugendlichentherapie, die nicht aufgenommenen Familienmitglieder im Rahmen der angebotenen Familiengespräche mit einbezogen. Die Sicht der psychodynamisch-systemischen Familientherapie, in der Gesundheit und Krankheit eines Menschen im Zusammenhang mit seinen relevanten Beziehungen verstanden wird, hat hier ihren besonderen Platz.
Multifamiliensetting: Gemeinsam wachsen und voneinander Lernen
Wir bieten mehrere Therapien im Multifamiliensetting an, die für Eltern gemeinsam mit ihren Kindern stattfinden. Hier wird der gemeinsame Entwicklungsprozess von Eltern und ihren Kindern gefördert: Familien unterstützen sich in einem therapeutisch geleiteten Setting gegenseitig. Wöchentlich vereinbarte „Eltern-Kind-Ziele” unterstützen das Zusammensein von Eltern und ihren Kindern. Hier bereichern verhaltenstherapeutische Elemente das Konzept.
Begleitetes freies Spiel: Spielerisch Beziehung stärken und Entwicklung fördern
In der begleiteten Interaktion „Begleitetes freies Spiel” können mit Unterstützung der Bezugskindertherapeutinnen und -therapeuten spielerisch Schwierigkeiten im Miteinander bearbeitet und Ressourcen weiterentwickelt und bestärkt werden. Dies wird über die individuelle Eltern-Kind-Interaktion weiter vertieft. Im Rahmen einer wertschätzenden Atmosphäre wird die Interaktion gemeinsam beleuchtet und konkrete Handlungsschritte abgeleitet.
Behandlungsfelder im Rahmen der Familientherapie
Wir behandeln ein breites Spektrum an psychischen und psychosomatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Dazu gehören unter anderem Depressionen, Ängste, Verhaltens- und emotionale Störungen, Bindungsstörungen, Zwangsstörungen und Entwicklungsstörungen.
Unser therapeutisches Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Unterstützung bei der Bewältigung emotionaler Herausforderungen benötigen. Durch gezielte, individuell angepasste Therapien helfen wir ihnen, ihre Gefühle besser zu verstehen, ihre Beziehungen zu stärken und neue Wege im Umgang mit schwierigen Situationen zu finden.
Wir sind für Sie da!
Unser Patientenservice Aufnahme beantwortet Ihre Fragen. Rufen Sie uns an unter folgender Telefonnummer:
Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr – 14:30 Uhr
Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Aufnahmepaket an!