Häufig gestellte Fragen
Heiligenfeld Familienklinik Bad Wörishofen
Wissenswertes zum Aufenthalt in der Heiligenfeld Familienklinik Bad Wörishofen
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Patientenservice Aufnahme unter der Telefonnummer 0971 84-0 oder per Mail an info@heiligenfeld.de gerne zur Verfügung.
Diese Seite befindet sich aktuell noch im Aufbau. Wir bitten um Verständnis.
Was hat die Stadt Bad Wörishofen zu bieten?
Wo Kneipp zu Hause ist – Die Geschichte eines Gesundheitszentrums
Pfarrer Sebastian Kneipp lebte und wirkte über 40 Jahre in Bad Wörishofen und machte den Ort weltweit bekannt. Heute ist die Stadt im Unterallgäu ein bedeutender Kneippkurort und gilt als das Zentrum der Kneipp-Therapie. In den historischen Bauwerken, die Kneipps Wirken prägten, lässt sich seine Geschichte bis heute nachverfolgen – allen voran im Sebastianeum, dem von Kneipp selbst gegründeten Kurhaus, in dem auch sein damaliges Sprechzimmer erhalten ist.
Was kostet mich ein Aufenthalt in der Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen?
Patientinnen und Patienten der gesetzlichen Krankenkassen:
Kostenträger für die Krankenhausbehandlung ist die gesetzliche Krankenkasse. Es genügt neben den übrigen Aufnahmeunterlagen die Zusendung einer Krankenhauseinweisung („Verordnung von Krankenhausbehandlung“), ausgestellt auf die Heiligenfeld Klinik. Diese Einweisung muss nicht im Vorfeld der Krankenkasse vorgelegt werden.
Patientinnen und Patienten über den Kostenträger Private Krankenversicherung (mit oder ohne Beihilfeanspruch):
Derzeit ist die Beantragung der Kostenzusage vor Behandlungsbeginn sowohl bei der Privatversicherung als auch (falls eine Beihilfeberechtigung vorliegt)
bei der Beihilfestelle notwendig. Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt mit dem Patientenservice Aufnahme auf. Gerne unterstützen wir Sie und Ihren Behandler im Antragsverfahren.
Patientinnen und Patienten der Debeka erhalten von uns im Vorfeld einen speziellen Fragebogen für den ambulanten Behandler, welcher für die Antragsstellung erforderlich ist.
Selbstzahlerinnen und Selbstzahler:
Selbstverständlich können Sie auch als Selbstzahlerin oder Selbstzahler in der Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen behandelt werden. In diesem Fall wird vor Aufnahme eine Vorauszahlung für den Zeitraum von zwei Wochen fällig. Den aktuellen Tagessatz nennt Ihnen gerne der Patientenservice Aufnahme.
Kurtaxe
Die ortsübliche Kurtaxe in Bad Wörishofen ist direkt in der Klinik zu entrichten. Die aktuelle Höhe der Kurtaxe können Sie gerne beim Patientenservice Aufnahme erfragen.
Welche Unterlagen benötigt die Klinik vor dem Aufenthalt?
Um Ihnen eine rasche Aufnahme in die Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen zu ermöglichen, bitten wir Sie darum, folgende Unterlagen bei uns einzureichen:
Patientinnen und Patienten der gesetzlichen Krankenkassen:
- den von Ihnen persönlich ausgefüllten Fragebogen (Bestandteil der Aufnahmeunterlagen)
- einen aktuellen ärztlichen oder therapeutischen Befundbericht
- eine aktuelle Krankenhaus-Einweisung („Verordnung von Krankenhausbehandlung“)
- vorhandene Entlassberichte vorangegangener psychosomatischer und/oder psychiatrischer Klinikaufenthalte (der letzten 3 Jahre).
Patientinnen und Patienten über den Kostenträger Private Krankenversicherung (mit oder ohne Beihilfeanspruch):
- den von Ihnen persönlich ausgefüllten Fragebogen (Bestandteil der Aufnahmeunterlagen)
- den ausgefüllten und unterschriebenen Aufnahmeantrag (Bestandteil der Aufnahmeunterlagen)
- einen aktuellen ärztlichen oder therapeutischen Befundbericht
- vorhandene Entlassberichte vorangegangener psychosomatischer und/oder psychiatrischer Klinikaufenthalte (des letzten Jahres)
- eine Kostenzusage Ihrer Privatversicherung für eine stationäre Krankenhausbehandlung in der Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen
-> Gerne beantragen wir für Sie die Kostenzusage beim Kostenträger! - im Falle einer Beihilfeberechtigung: eine Bestätigung Ihrer Beihilfeberechtigung bei einem stationären Krankenhausaufenthalt in der Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen.
Die Unterlagen können Sie uns auf dem Postweg, per Fax oder per E-Mail zukommen lassen.
Wichtiger Hinweis: Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen nur in Kopie (im Original benötigen wir bei Patientinnen und Patienten der gesetzlichen Krankenkassen spätestens am Anreisetag nur die Krankenhaus-Einweisung, bei Privatversicherten den Aufnahmeantrag). Aus Datenschutzgründen senden wir keinerlei Unterlagen zurück.
Anschrift für die Aufnahmeunterlagen:
Heiligenfeld Kliniken GmbH
Patientenservice Aufnahme
Altenbergweg 6
97688 Bad Kissingen
Telefon: 0971 84-0
Telefax: 0971 84-4195
E-Mail: info@heiligenfeld.de
Wann kann ich in die Klinik aufgenommen werden?
Nach Eingang aller zur Aufnahme nötigen Unterlagen wird Ihre Akte geprüft und im Falle einer möglichen Aufnahme auf unserer Warteliste geführt.
Patientinnen und Patienten der gesetzlichen Krankenkassen: Die aktuellen Wartezeiten können Sie jederzeit bei Patientenservice Aufnahme unter der Telefonnummer 0971 84-0 erfragen. Generell werden Patientinnen und Patienten mit bayerischem Erstwohnsitz vorrangig in unsere Klinik aufgenommen.
Patientinnen und Patienten der privaten Krankenversicherungen und Selbstzahlende können nach Eingang der vollständigen Aufnahmeunterlagen i. d. R. innerhalb kürzester Zeit oder zum Wunschtermin aufgenommen werden.
Wann kann ich anreisen?
Die Anreise sollte zwischen 09:30 Uhr und 11:00 Uhr erfolgen.
Was muss ich für die Klinik mitbringen?
Für den Aufenthalt in der Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen benötigen Sie:
- medizinische Unterlagen (allergologische Befunde, Herzschrittmacher-, Diabetiker- oder Marcumar-Ausweis)
- Versichertenkarte
- Kleidung: normale Freizeitbekleidung, Sportbekleidung, Hausschuhe, Anti-Rutsch-Socken/Gymnastikschuhe, Badesachen
- Schreibutensilien
- eigene Tasse/Thermoskanne für Getränke außerhalb des Speisesaals
- bei Mitnahme eigener Handtücher bitte ausschließlich farbige Handtücher mitbringen
Wie ist die Unterbringung in der Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen?
Die Heiligenfeld Bad Wörishofen liegt am weitläufigen Kurpark, er ist ein idealer Rückzugsort und lädt mit gepflegten Gartenanlagen zur Erholung ein. Für Ihren Aufenthalt stehen Ihnen geschmackvoll und komfortabel eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung.
Wir erwarten von Ihnen, dass Sie für Ihr eigenes Zimmer Sorge tragen, d. h. Ihr Bett richten, das Zimmer aufräumen und Wohnraum sowie Nasszelle sauber halten. Ihr Zimmer wird vor der Anreise und einmal wöchentlich von einer Raumpflegerin gereinigt. In begrenztem Maße haben Sie die Möglichkeit der persönlichen Gestaltung.
Welche Ausgangs- und Besucherregelungen gelten?
Ausgänge und Besuche sind außerhalb der Therapien grundsätzlich möglich. Einschränkungen werden im Einzelfall therapeutisch begründet entschieden. Ausgang über Nacht, z. B. am Wochenende, ist nur nach Genehmigung und für jeweils maximal eine Nacht möglich.
Wie ist das Klinikteam aufgestellt?
„Unser Umgang miteinander und mit den Patientinnen und Patienten ist geprägt durch Herzlichkeit, Respekt, Achtung, Wertschätzung füreinander, Mitgefühl und Mitmenschlichkeit.“
Dr. med. Jörg-Hilmar Deubner
Chefarzt der Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen
Spezielle Fragen für Familien mit Kindern
Kinder als Patientinnen und Patienten: Wonach wird das entschieden?
Das erste Kriterium ist die Behandlungsbedürftigkeit.
Es ist sinnvoll, Ihr Kind zur Behandlung anzumelden, wenn Verhaltensauffälligkeiten vorliegen.
Diese können sein:
- Zurückgezogenheit
- übermäßiges Angepasst-Sein
- Antriebsschwäche
- motorische Unruhe
- Konzentrationsstörungen
- distanzloses Verhalten, starkes Anklammern
- Schwierigkeiten, einen Platz in einer Gemeinschaft zu finden und sich zu behaupten
- Schwierigkeiten, mit Gleichaltrigen Kontakt aufzunehmen oder aufrechtzuerhalten
- vermehrte Kontaktsuche zu Erwachsenen
- häufige Konflikte mit Kindern und/oder Erwachsenen
- geringe Steuerungsfähigkeit
- Stimmungsschwankungen
- häufige Traurigkeit, Weinerlichkeit, Ängstlichkeit
- Leistungsschwankungen
- Schulschwierigkeiten
- selbstverletzendes Verhalten
- Einnässen, Einkoten
Es ist hilfreich, dies mit Ihrem Arzt zu besprechen und im weiteren sozialen Umfeld Ihres Kindes (Kindergarten, Schule, Freundinnen, Freunde) nachzufragen. Manche Auffälligkeiten treten nur zu Hause auf, andere wiederum nur im sozialen Umfeld.
Das zweite Kriterium bezieht sich auf die Lebenssituation Ihres Kindes: Befindet sich Ihr Kind in einer belastenden Lebenssituation?
Dies kann sein:
- Erkrankung eines oder beider Elternteile
- wiederkehrende Konflikte in der Familie
- konflikthafte Trennung
- Über- oder Unterforderung
- Zustand nach Unfall
- Verlust einer wichtigen Person
Mein Kind ist fremduntergebracht. Das Jugendamt empfielt eine gemeinsame Familientherapie. Können wir bei Ihnen aufgenommen werden?
Liegt genannter Sachverhalt vor, dann ist zum aktuellen Zeitpunkt eine Aufnahme in unserer Klinik leider nicht möglich. Eine Aufnahmevoraussetzung ist, dass Familienmitglieder eine gemeinsame Lebensführung haben. Die Entscheidung des Jugendamtes oder der Eltern, das Kind fremdunterzubringen, werten wir als einen Hinweis darauf, dass es für die Eltern notwendig ist, sich therapeutische Unterstützung zu holen, um ihre Erziehungsfähigkeit wieder herzustellen oder überhaupt erst einmal aufzubauen.
Wir bieten Ihnen an, in diesem Fall eine alleinige Therapie als Eltern zu machen. Im Verlauf der Therapie wird mit Ihnen gemeinsam darüber nachgedacht, ob ein zweiter Aufenthalt zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam mit Ihrem Kind sinnvoll ist. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Kind in der Zwischenzeit wieder bei Ihnen wohnt und es eine gemeinsame Lebensführung nach der Fremdunterbringung über mindestens drei Monate gegeben hat.
Welche Eltern-/Kind-Therapieeinheiten werden angeboten?
- Familienkerngruppen
- Bindungstherapie:
In dieser Gruppe stehen das Erlernen eines angemessenen Gefühlsausdrucks und das Zeigen von Bedürftigkeit im Fokus. Die Eltern sorgen mit Hilfe anderer Erwachsener für ihr eigenes inneres Kind und begleiten ihre äußeren Kinder in dieser Therapie.
- Therapieziele:
Bei den Therapiezielen werden kleinschrittig mit Hilfe von Belohnungssystemen einzelne Verhaltensweisen der Kinder und in der Eltern-Kind-Bindung bearbeitet. Einzelne, klar umschriebene Ziele (z. B. “auf Nein der Mama hören”, “Nicht ohne Bescheid sagen weggehen”, “Zu-Bett-geh”- Situation etc.) werden gemeinsam mit den Eltern und Kindern festgelegt und gemeinsam von Eltern und Kind während der Woche geübt.
- Eltern-Kind-Interaktion:
In dieser Gruppe wird mit den Eltern und Kindern herausgearbeitet, welche Stärken und Ressourcen es in der Familie gibt. Denn selbst bei allen Problemen, die es gibt, ist es auch sehr wichtig, darauf zu schauen, welche Stärken da sind und was Freude macht.
- Therapeutisch begleitetes freies Spiel:
Hierunter fallen mehrere Gruppen, in denen die Eltern beim Spielen mit ihren Kindern von einer unserer erfahrenen Kindertherapeutinnen begleitet und nach Absprache auch gefilmt werden. Die Wahrnehmung für eigene Bedürfnisse, Gefühle und Grenzen sowie die elterlichen Stärken im Zusammensein mit dem Kind sollen spürbar werden. Den Eltern werden neue Wege aufgezeigt, um letztlich ein erfüllendes Miteinander erreichen zu können.
Hat mein Kind in der Klinik Schulunterricht oder wie wird das gehandhabt?
Während des stationären Aufenthaltes ist Ihr Kind über uns krankgeschrieben. Aufgrund der hohen Therapiedichte pro Woche ist es weder möglich noch sinnvoll, gleichzeitig die Schule zu besuchen. Um den Anschluss an schulische Aufgabenstellungen halten zu können, gibt es die wöchentlichen Angebote “Lernzeit” für Kinder bis 13 Jahre und “Lernen lernen” für Jugendliche von 14 bis 17 Jahre.
Im Wesentlichen fördern wir in diesem Programm Ihr Kind darin, in einer angemessenen Atmosphäre konzentriert arbeiten zu können. Inhaltliche Fragestellungen können im Rahmen der Möglichkeiten der Erzieher und Kreativtherapeuten beantwortet werden. Lehrkräfte haben wir in der Klinik nicht.
Beurlaubungen für Prüfungen sowie das Schreiben von Prüfungen vor Ort unter Beaufsichtigung sind nicht möglich. Das Mitbringen von Lerncomputern für Ihr Kind ist ebenfalls nicht gestattet.
Mein Kind soll als Begleitkind aufgenommen werden. Wird es beschult?
Schulpflichtige Begleitkinder besuchen während des Aufenthaltes die alters -und bildungsentsprechende nächstgelegene Schule als Gastschüler.
Um einen nahtlosen Übergang des Schulbesuches zu gewährleisten, wird vor Aufnahme von unserer Seite ein “Gastschulantrag” an die entsprechende Schule gestellt. Das notwendige Formular werden wir Ihnen vor Aufnahme zusenden. Die Kinder werden in den jeweiligen Gastschulen nach dem bayerischen Lehrplan unterrichtet.
Für Begleitkinder ist die tägliche Verpflegung so gewährleistet, dass eine Brotzeit für die Pausen von unserer Küche vorbereitet und nach Schulende ein Mittagessen warm gehalten wird.
Wird mein Kind als Begleitkind in einer separaten Gruppe betreut?
Begleitkinder, die noch nicht zur Schule gehen und Begleitkinder, die am Nachmittag nach der Schule betreut werden, sind gemeinsam mit den zur Therapie anwesenden Kindern in den altersmäßig gestaffelten Gruppen, werden dort allerdings nur betreut und nehmen nicht an Therapieangeboten teil.
Wo ist mein Kind während der Mahlzeiten?
Sie bringen Ihr Kind nach dem Frühstück in die Kindertherapiestätte und holen es dort um 12:30 Uhr zur Mittagspause wieder ab. Für die Bereitstellung der Mahlzeiten sowie für die Betreuung und die Aufsichtspflicht sind Sie selbst zuständig. Auch das Abendessen und die Mahlzeiten am Wochenende verbringen Sie gemeinsam.
Wie erfolgt die Unterbringung?
Familien (Eltern mit Kindern bis 13 Jahren) sind je nach Anzahl und Alter der Kinder in Familienzimmern mit Durchgangstür untergebracht. Mindestens ein Badezimmer mit Dusche und WC ist in einem Nebenraum integriert. Nach Wunsch kann auch das vorhandene Telefon angemeldet werden.
Die Ausstattung bevorzugt natürliche Materialien (wie z. B. metallfreie Betten aus Vollholz) und ermöglicht in einem bestimmten Ausmaß eine individuelle Gestaltung.
Um eine Alltagsnähe aufrechtzuerhalten, wird von unseren Patientinnen und Patienten erwartet, dass sie ihr Bett selbst machen und ihr Zimmer sauber halten. Einmal wöchentlich wird es von einer Raumpflegerin gereinigt.
Spezielle Fragen für Jugendliche
Hat meine Tocher / mein Sohn in der Klinik Unterricht und wie wird das gehandhabt?
Während des stationären Aufenthaltes ist Ihre Tochter/Ihr Sohn über uns krankgeschrieben. Aufgrund der hohen Therapiedichte ist es nicht möglich, gleichzeitig die Schule zu besuchen oder sich auf Abschlüsse vorzubereiten. Um den Anschluss an schulische Aufgabenstellungen zu halten, bieten wir für die Jugendlichen die Einheit “Lernen lernen” an.
Im Wesentlichen fördern wir in diesem Programm die Jugendlichen darin, in einer angemessenen Atmosphäre konzentriert arbeiten zu können. Inhaltliche Fragestellungen können im Rahmen der Möglichkeiten der Kreativtherapeuten beantwortet werden. In der Klinik gibt es keine Lehrkräfte.
Beurlaubungen für Prüfungen sowie das Schreiben von Prüfungen vor Ort unter Beaufsichtigung sind nicht möglich. Das Mitbringen von Laptops oder von Lernprogrammen für die Nutzung am PC ist nicht erlaubt.
Wie viele Familiengespräche finden während des Aufenthalts statt?
Bei Jugendlichen ist es erforderlich, dass mindestens ein Elternteil beim Aufnahme- und Entlassungsgespräch anwesend ist. Ansonsten ist je nach Bedarf und Verlauf des therapeutischen Prozesses ein Familiengespräch angedacht. Außerdem haben die Eltern während des gesamten Aufenthaltes die Möglichkeit, sich telefonisch über den Verlauf des Prozesses ihrer Kinder bei dem zuständigen Bezugstherapeuten zu erkundigen.
Meine Tochter/mein Sohn lebt in einer Einrichtung /in einem Internat. Ist eine Aufnahme trotzdem möglich?
Da Jugendliche ab 14 Jahren alleine aufgenommen werden können und nicht wie bei den Kindern die Interaktion Eltern-Kind im Vordergrund steht, ist eine Aufnahme möglich.
Wie erfolgt die Unterbringung?
Jugendliche (im Alter von 14 bis zum Ende des 17. Lebensjahres) sind im Zweibettzimmer untergebracht und teilen sich auch das gemeinsame Badezimmer. Jedem Jugendlichen steht ein eigener Schrank mit Tresor und Schreibtisch zur Verfügung.
Die Ausstattung bevorzugt natürliche Materialien (wie z. B. metallfreie Betten aus Vollholz) und ermöglicht in einem bestimmten Ausmaß eine individuelle Gestaltung.
Um eine Alltagsnähe aufrechtzuerhalten, wird von unseren Patientinnen und Patienten erwartet, dass sie ihr Bett selbst machen und ihr Zimmer sauber halten. Einmal wöchentlich wird es von einer Raumpflegerin gereinigt.
Wir sind für Sie da!
Unser Patientenservice Aufnahme beantwortet Ihre Fragen.
Rufen Sie uns an unter der Telefonnummer:
Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr – 14:30 Uhr
Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Aufnahmepaket an!
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten und interessante Themen.
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
E-Mail: info@heiligenfeld.de, Telefon: 0971 84-0