In unseren Kliniken kämpfen die Patienten häufig mit der Verarbeitung von Trennungen. Deshalb habe ich mich einmal mit der Leiterin der Kreativtherapien Lara Pietzko unterhalten. Sie hat mir in einem Interview erklärt, wie Trennungsbewältigung und Psyche zusammenhängen.
Frau Pietzko, was passiert mit einem Menschen, wenn eine Trennung stattfindet?
Bei einer Trennung geht es um den Verlust von einem Menschen, der für das Wohlbefinden einer Person wichtig war. Oft treten Trauerreaktionen wie weinen, sozialer Rückzug und Selbstzweifel auf. Die Personen, die verlassen wurden, reagieren häufig mit Schuldgefühlen und Sinnfragen. Wie Personen auf eine Trennung reagieren, hängt oft mit ihrer Persönlichkeitsstruktur zusammen
Trennt sich ein Paar, entsteht zuerst einmal Verunsicherung, da die Verbindung der beiden Personen, die Geborgenheit und Liebe liefert, weg fällt. Der häufig wichtigste Bezugspunkt ist nicht mehr da und das kann oft eine existenzielle Bedrohung für die Person bedeuten, die verlassen wurde. Geht eine Beziehung in die Brüche, ist das mit Enttäuschung verbunden. Herzschmerz wie Liebeskummer, Ängste und die Frage nach dem Sinn beschäftigen eine Person während einer Trennung. Es gibt vielfältige Gründe und Zeitpunkte für Trennungen von Paaren.
Ein Scheidepunkt in einer Beziehung, ist z. B. die Phase in der die Verliebtheit in Liebe übergeht. Die Zeit der Verliebtheit hält meistens nicht länger als 1 ½ Jahren an. Nach dieser Zeit bemerken viele Paare, dass Verliebtheit vergänglich ist. Sie sehen ihren Partner nun realistischer, als in der Zeit der Verliebtheit in der die meisten Menschen die “rosarote Brille” tragen und Schattenseiten ihres Partners hinnehmen. Kommt man an diesen Scheidepunkt, muss man abwägen, ob man mit den “Marotten” des anderen leben kann oder nicht.
Gibt es typische Phasen der Trennungsverarbeitung?
Die Psychologie befasst sich mit vier Phasen, die in der Zeit der Trennung einer Beziehung ablaufen. Die erste Phase der Trennung beginnt direkt nach dem Beziehungsende. Es ist die sogenannte “Nicht-Wahrhaben-Wollen-Phase”. In dieser Phase geht der verlassene Partner davon aus, dass der (Ex-)Partner wieder zurück kommt und doch noch eine Lösung gefunden werden kann.
Die erste Trennungsphase dauert in den meisten Fällen nur ein paar Wochen an. Es vergehen oft aber auch nur wenige Tage, bis der Verlassene sich eingesteht, dass die Trennung endgültig und die Beziehung zu Ende ist.
Die zweite Phase folgt direkt nach eingestehen des Beziehungsendes. Es ist die Phase der Trauer. Die Trauer zieht sich über den längsten Zeitraum der vier Trennungsphasen hinaus. Grund dafür kann insbesondere die Unterdrückung von Gefühlen sein, die zur Verarbeitung der Trennung notwendig sind. Nicht selten nimmt die Trauer überhand und kann dann in eine Depression münden.
Nach der Trauer folgt die Phase der Wut. Es ist wichtig Wut zuzulassen, aber auch ein gesundes Maß an Wut zu finden, um diese nicht in Hass ausufern zu lassen. Die Phase der Wut dauert in der Regel nicht lange, kann sich aber schwierig gestalten. Um die Wut einzudämmen und schneller verarbeiten zu können, kann körperliche Betätigung zur Aggressionsabfuhr hilfreich sein. Die letzte Phase ist die der Akzeptanz. Bis diese Phase erreicht wird, kann es durchaus möglich sein, dass die anderen drei Phasen der Trennung doppelt und in unterschiedlicher Reihenfolge durchlebt werden, bis es zu einer Neuorientierung kommt. Es ist aber auch nicht selten, dass alle vier psychologischen Phasen am selben Tag verarbeitet werden müssen.
Auf was sollte man achten, wenn man sich getrennt hat oder verlassen wurde?
Wird man verlassen, gerät man leicht in eine Opferposition. Hier besteht ein großes Risiko in eine Depression zu verfallen. Suizidgedanken, Sinnfragen, die Tendenz zur sozialen Isolation und Resignation beschäftigen die verlassene Person. Trauer an sich ist eine gesunde Reaktion auf einem Verlust und dient zur Verarbeitung der Trennung. Zu viel Trauer und Selbstzweifel sind dagegen destruktiv und verschlechtern die Situation. Anstelle von Schuldgefühlen, ist es hilfreich in eine Selbstreflexion zu gehen um Klarheit darüber zu finden was zur Trennung geführt hat. In dieser Phase treten oft Schuldzuweisungen auf. Die Person, die sich aktiv getrennt hat, muss damit rechnen, dass der Verlassene die Schuld bzw. Verantwortung an sie delegieren möchte. Die Selbstreflexion darüber, was sind die eigenen Anteile und was die des anderen, die zur Trennung bzw. zum Scheitern der Beziehung geführt haben, sind zu analysieren. Für beide Seiten ist es in der Regel eine emotional herausfordernde Zeit.
Kann es zu einer psychischen Erkrankung kommen? Wenn ja, zu welcher?
Ja, es kann zu psychischen Erkrankungen wie z. B. reaktiven Depressionen, Angststörungen und im Extremfall zu Suiziden kommen. Am häufigsten treten jedoch reaktive Depressionen auf, die durch eine Trennung ausgelöst werden können. Ein gesunder Mensch kommt mit schwierigen Situationen gut zurecht und fällt nicht sofort in eine Depression. Bei der reaktiven Depression, ist die Belastung allerdings so groß, dass der Betroffene damit nicht mehr zurecht kommt.
Wichtig ist zu verstehen, dass psychische Erkrankungen mit der Persönlichkeitsstruktur der verlassenen Person zusammen hängen. Jeder Mensch reagiert anders auf eine solche Situation.
Wie zeigt sich diese Erkrankung/ Welche Symptome treten auf?
Die Symptome einer Depression können vielfältig sein, so leidet eine Person unter starker Antriebsminderung, Freudlosigkeit, gedrückter Stimmung, sozialer Rückzug oder Selbstzweifel. Ein anderer hat Suizidgedanken, Konzentrationsstörungen bei der Arbeit, leidet an Lustlosigkeit oder dem Gefühl der inneren Leere. Auch somatische Reaktionen können auftreten wie Schlafstörungen, Morgentief oder Appetitminderung. Nach ICD 10 haben Anpassungsstörungen ähnliche Symptome wie Depressionen. Doch haben Depressionen keinen einzelnen Auslöser. Zeigen sich solche Symptome, sollte man einen Arzt oder Psychologen aufsuchen. Eine Depression kann nach zwei Wochen diagnostiziert werden wenn die Symptome durchgängig und für den Betroffenen beeinträchtigend sind.
Wie kann die Krankheit überwunden werden?
Um Depressionen zu überwinden sollte man professionelle Hilfe von Ärzten, Therapeuten, Psychologen oder auch von Beratungsstellen in Anspruch nehmen. Bei mittelgradig- bis schweren Depressionen, ist eine Behandlung in einer psychosomatischen Klinik ratsam. Denn oft liegt die Ursache für einen ungelösten psychischen Konflikt in der Vergangenheit. Auch negative erlernte Verhaltensmuster können durch stationäre Psychotherapie hinterfragt werden. Die Betroffenen sollen dadurch lernen, selbst aktiv zu werden und Entwicklungskrisen zu überwinden.
Wie kann man sich selbst vor einer psychischen Erkrankung schützen?
Die beste Voraussetzung, um nicht psychisch zu erkranken, ist zum einen ein gut funktionierendes soziales Netzwerk. Die Unterstützung von Freunden, Bekannten und der Familie ist gerade in der Trennungszeit sehr wichtig.
Genauso gut kann man selbst, durch die aktive Gestaltung des eigenen Lebens wie z. B. durch Hobbys oder Freund schaffen, psychischen Erkrankungen vorbeugen. Auch ein ausgefülltes Berufsleben trägt zur Stabilisierung des psychischen Zustandes bei. Allerdings ist es in manchen Fällen trotz guter Ressourcen unvermeidbar, dass jemand psychisch erkrankt. Dann ist es wichtig, sich nicht zu verurteilen, sondern dies zu akzeptieren und sich entsprechend Unterstützung zu holen.
Kann man “Vorkehrungen” treffen, um bei der nächsten Trennung nicht wieder in so eine psychische Erkrankung zu rutschen?
Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern nicht wieder in eine psychische Erkrankung zu rutschen, braucht man möglichst viel Stabilität in allen Bereichen des Lebens. Nach Hilarion G. Petzolds Konzept aus der integrativen Therapie, “Die 5 Säulen der Identität” (1993), zeigt sich die Stabilität in der Identität der Person. Die Bildung der Identität ist ein Prozess, der sich im Laufe des Lebens immer weiterentwickelt und verändert. Nach Petzolds Konzept setzt sich Identität aus fünf Säulen zusammen, die die Einzigartigkeit der Persönlichkeitsstruktur einer Person beschreiben. Die fünf Säulen sind mit den Begriffen Leiblichkeit, soziales Netzwerk, Arbeit und Leistung, materielle Sicherheit und Werte benannt. Jede Person kann für sich selbst Stichworte zu den einzelnen Säulen zuordnen und dann ein Gesamtbild darüber machen, welche Bereiche ausgeglichen sind und in welchem Bereich die Gefahr besteht, dass die Säule wegbricht und damit auch die Stabilität. Ist die Stabilität in allen Bereichen ausreichend, kann sich die Person vollkommen mit sich selbst identifizieren.
Ein Beispiel hierzu: Wenn sich mein Partner von mir trennt, ich eine stabile, zufriedene Arbeitssituation habe, einen guten Freundeskreis besitze und finanziell, materiell abgesichert bin, kann ich so eine Trennung möglicherweise anders verarbeiten als jemand, der zusätzlich Konflikte am Arbeitsplatz hat, kaum Freundschaften pflegt und finanziell abhängig war vom Partner. So kann eine “Belastung” für sich von einer Person ganz gut kompensiert werden. Wenn aber verschiedene Säulen der Identität ins Wanken geraten, steigt die Wahrscheinlichkeit psychisch zu dekompensieren.
Welche Therapie ist für diese Erkrankung am geeignetsten?
Bei Depressionen oder Angststörungen empfehlen sich z. B. Gesprächs- oder Verhaltenstherapie sowie die tiefenpsychologisch fundierte Therapie. Die Therapie kann durch die Gabe von Medikamenten aus der Homöopathie oder schulmedizinisch unterstützt werden. Je nach Schwere der Depression auch mit Antidepressiva. Die Therapie kann sowohl ambulant als auch stationär je nach Schweregrad der Depression erfolgen.
Wie kann das Umfeld (Familie, Freunde) zur Genesung beitragen?
Das Umfeld trägt in hohem Maße zur Genesung bei. So kann es motivierend, aufmunternd und tröstend auf die verlassene Person einwirken. Überschreitet der Verlassene das gesunde Maß der Trennungsbewältigung, so bemerken Freunde oder die Familie die Anzeichen, z. B. soziale Isolation, als erstes. Das Umfeld sollte darauf reagieren und den Hinweis zur Therapie geben.
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Winterdepression? 5 Tipps gegen den Winterblues
Was ist eine Winterdepression? Gibt es einen Winterblues? Und was können wir dagegen tun? Diesen Fragen widmet sich dieser Beitrag.
Depressionen bei Jugendlichen – Symptome und Umgang mit Betroffenen
An welchen Symptomen erkennt man Depressionen bei Jugendlichen und wie kann man Betroffene unterstützen?
Co-Abhängigkeit – Wenn Beziehungen krank machen
Erfahren Sie, was Co-Abhängigkeit bedeutet, wie sie sich auf Beziehungen auswirkt und wie Hilfe für Betroffene aussieht.
Depression bei Frauen: Symptome & Ursachen
Wie äußern sich Depressionen bei Frauen, welche Ursachen gibt es und wo liegen die Unterschiede zu den Symptomen bei Männern?
An diesen Anzeichen erkennen Sie eine Depression
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu ersten Anzeichen einer Depression, Symptomen und unterschiedlichen Depressionsformen.
Unterschied zwischen Burnout und Depression
Gibt es einen Unterschied zwischen Burnout und Depression und falls ja worin besteht er? Die Antwort hierauf erhalten Sie in unserem Blog-Beitrag.
14 Antworten
Guten Tag Frau Schmitt, guten Tag Frau Pietzko.
regelmäßig lese ich Ihren Blog und da ich derzeit eine Trennung verarbeite, dachte ich mir, jetzt ist ein guter Zeitpunkt, sich auch mal zu Wort zu melden :-).
Ich finde den Heiligenfeld Blog wirklich gut und vor allem die Vielseitigkeit der Themen spricht mich an. Danke Frau Pietzko, für die Darstellung der Trennungsphasen. Wenn man diese Phasen durchlebt, tut es gut, wenn man das Ganze mal nüchtern betrachtet und gesagt bekommt, dass es ganz normal ist, was man fühlt.
Frau Schmitt, weiter so! Ich freue mich schon auf den nächsten Eintrag. Dank RSS-Feed bin ich immer auf dem Laufenden 🙂
Mit freundlichen Grüßen
H. Porowski
Liebe Hilde,
vielen Dank für Ihr positives Feedback. Es freut uns wirklich immer wieder sehr, wenn unser Blog gut ankommt.
Bis bald!
Ihre Kathrin Schmitt
Tolles Interview!!!
Danke!
Mir ging es die letzten Monate genauso. Jetzt habe ich wieder Mut gefasst.
Weiter so!
LG Mario
Danke für die ehrlichen Worte.
Selbst im Jahr 2017 trifft dieser Eintrag den Nagel auf den Kopf. Es hilft sich selber und das was passiert zu verstehen.
Es ist immer gut, wenn man sowas selbst bewältigen kann oder Freunde hat, die dabei helfen. Doch ist das sicherlich nicht für jeden gegeben. Dann kann man nur hoffen, dass professionelle Hilfe aufgesucht wird. Sowas gibt’s heute ja zum Glück auch schon als Online Beratung. Da muss man gar nicht mehr raus…
Hallo!
Toller Blog!
Traurig ist es nur das Frauen sehr oft dazu neigen, sich sofort in eine Beziehung zu stürzen, ob echt oder nur Sexuel!
Meine EX Partnerin zb , das war die 2te trennung, und wieder hat sie sich einen Internettypen geangelt zu dem sie fuhr!
Anders kann ich mir das auch nicht vorstellen! 😉
Hallo, die Website gefällt mir richtig gut. Vor allem das Thema Trennungsbewältigung und Psyche, finde ich wirklich großartig!
Danke dafür und liebe Grüße.
Auch mir fiel die Scheidung mit meinem Ex-Partner anfänglich schwer, aber es wurde später besser. Der ganze Stress mit dem Rechtsanwalt machte es nur ein wenig schwieriger als es war. Ich wusste nicht, dass eine Trennung Depressionen oder sogar im schlimmsten Fall Suizid auslösen kann. Es stimmt, dass man sich professionelle Hilfe von Ärzten oder Therapeuten holen sollte.
Hallo, ich bin durch Zufall auf diesen Blog gestoßen, da ich Lösungen suche um eine Trennung nach einer 10 jähriger Beziehung zu verarbeiten. Ja es stimmt mit den Punkten Depression und Suizid Gedanken, spreche da von mir selbst und begab mich letztes endes in ärztliche Behandlung (auf Rat vom Arbeitskollegen, freiwillig) da ich mit diesem Gefühlschaos absolut nicht klar komme und ich eine 7 jährige Tochter habe, die mich braucht, dazu kam noch der Tot meiner Mutter. So sind zwei extreme Situationen auf mich eingeprasselt, die mich innerlich kaputt und äußerlich zum Zombie werden ließen( soziale Isolation, endlose Leere, gefühlskalt, usw.). Ich kann nur jedem empfehlen, der/die eine Trennung nicht von sich aus selbst verarbeiten kann, sich professionelle Hilfe zu suchen.
Lieber Sascha,
vielen Dank für Ihren Kommentar auf unserem Blog. Danke, dass Sie sich uns öffnen und Ihre Erfahrungen und Gefühle schildern. Äußere Einflüsse auf unser Leben wie z. B. der Tod naher Angehöriger können wir leider selbst kaum bis gar nicht kontrollieren. Kommen dann noch weitere Belastungen hinzu, stehen wir manchmal vor einem Scherbenhaufen und wissen nicht, wie es weitergehen soll. Lediglich die Art, wie wir mit diesen schwierigen Belastungen umgehen, liegt in unserer eigenen Hand. Ich hoffe, dass Ihnen vielleicht unser Blogbeitrag ein paar Hilfen geben konnte, Ihre Trennung und den Tod Ihrer Mutter zu verarbeiten. Wenn Sie kurzfristig Unterstützung möchten, können Sie sich gerne auch an das überregionale Krisentelefon unter 0800 11 10 111 oder 0800 11 10 222 wenden. Unter http://www.telefonseelsorge.de erhalten Sie auch weitere Informationen. Wenn Sie sich für einen Aufenthalt in unseren Kliniken interessieren, steht Ihnen unser Aufnahmeteam gerne zur Seite. Sie erreichen uns unter 0971 84-0.
Persönlich wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute für die Zukunft und hoffe, dass Sie für sich einen Weg finden, die belastenden Ereignisse zu verarbeiten.
Liebe Grüße aus Bad Kissingen
Kathrin Schmitt
Sie haben recht, nach einer Scheidung, kommt man ganz leicht in Depressionen und sozialer Abwesenheit. Jedoch sollte man sich in diesem Moment erst recht durch Freunde oder Familie ablenken lassen. Man sollte auch immer einen Anwalt einschalten, um die Rechte zu erfahren.
Hallo, Dietmar ist mein Name.
Getrennt vor gut und gern 3 Jahren. Anfangs dachte ich ok das schaffst du. Irgendwie wohl doch nicht. Tue mache und versuche unendlich viel. Freunde finde ich keine. Ich bin 72 bald 73 und das macht mir Angst. Logisch Rentner, somit ist es mir nicht möglich an X Veranstaltungen und Reisen teilzunehmen. Zwischenzeitlich kam es zum Email Verkehr mit meiner Ex, diese waren jedoch beleidigend, ausgehend von ihr.
Wie geht es mir, /nicht besonders. Zuviel allein, Gespräche fehlen. Alles eben alles
Hallo Dietmar,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Die Verarbeitung von einer Trennung braucht Zeit und ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Wenn Sie sich dauerhaft niedergeschlagen oder traurig fühlen, kann sich daraus auch eine psychische Erkrankung entwickeln. Bitte sprechen Sie in diesem Fall mit dem Arzt oder der Ärztin Ihres Vertrauens.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und senden herzliche Grüße aus Bad Kissingen
Ihr Heiligenfeld-Team
Mit Interesse habe ich im diesen Block gelesen. Ich habe vor knapp einem Jahr eine von mir ungewollte Trennung nach 40 Jahren erlebt. Ich probiere alles was mir helfen kann, verschiedene Therapie Ansätze, meine Kinder und engste Freunde sind für mich da. Ich habe im reifen Alter mein Leben verloren, und es ist verdammt schwer wieder eine neue Perspektive zu finden, neu anzufangen.