Kontakt

Post-COVID

Behandlung und Therapie – Langzeitfolgen überwinden und Lebensqualität steigern

Die Behandlung von Post-COVID erfordert ein breites Spektrum an therapeutischen Ansätzen, um die verschiedenen und oft langanhaltenden Beschwerden zu lindern. Zu den gängigen Methoden gehören physische Rehabilitation, psychotherapeutische und sozialpädagogische Unterstützung sowie weitere Ansätze.

Auch in unseren Kliniken haben wir ein spezialisiertes Programm zur Post-COVID-Behandlung entwickelt. Durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen unterstützen wir Betroffene umfassend. Der interdisziplinäre Behandlungsansatz ermöglicht eine passgenaue Therapie, die sowohl körperliche als auch psychische Corona-Nachwirkungen effektiv adressiert und die Lebensqualität nachhaltig verbessert.

Wie wird Post-COVID generell therapiert?

Bei der Post-COVID-Therapie ist eine ganzheitliche Herangehensweise gefragt, um körperliche und psychische Auswirkungen gleichermaßen zu berücksichtigen.

Medizinische Betreuung

Ein zentraler Bestandteil der Therapie ist die medizinische Betreuung. Der Gesundheitszustand der Betroffenen wird von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen durch regelmäßige Untersuchungen überwacht und die Behandlung entsprechend angepasst. Auch Medikamente können zur Linderung von Beschwerden wie zum Beispiel Kopfschmerzen oder Schlafstörungen und als unterstützende Maßnahme zur Genesung eingesetzt werden.

Psychotherapeutische Unterstützung​

Das Post-COVID-Syndrom bringt Belastungen mit sich, die nicht leicht zu bewältigen sind und die das Risiko erhöhen, dass Betroffene psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen entwickeln. Deshalb spielt auch die Psychotherapie eine wichtige Rolle. In Einzel- und Gruppentherapien arbeiten Betroffene mit Therapeutinnen und Therapeuten daran, mit diesen Belastungen umzugehen. Selbsthilfegruppen bieten zusätzlich die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.

Physiotherapeutische Maßnahmen ​

Icon Physiotherapie

Im Kontext der Post-COVID-Behandlung wird Physiotherapie dafür eingesetzt, die körperliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen und Beschwerden wie Muskel- und Gelenkschmerzen zu lindern. Zu den Maßnahmen gehören gezielte körperliche Übungen und Atemtherapien, die die Lungenfunktion verbessern.

Ernährungsberatung

Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Genesung und stärkt das Immunsystem. Im Rahmen einer Ernährungsberatung können individuelle Ernährungspläne erstellt werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse und gesundheitlichen Gegebenheiten der Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind.

Sozialpädagogische Unterstützung​

Bei der Wiedereingliederung in den Alltag und in die Arbeitswelt können Menschen, die von Post-COVID betroffen sind, von Sozialpädagoginnen und -pädagogen unterstützt werden. Sie helfen bei allen sozialen und beruflichen Fragestellungen und bei der Bewältigung von Schwierigkeiten im alltäglichen Leben.

Behandlung von Post-COVID in unseren Kliniken

Wir bieten eine umfassende und interdisziplinäre Therapie zur Behandlung von Post-COVID-Symptomen an. Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Klinische Psychologinnen und Psychologen sowie unsere Teams aus den Bereichen Bewegungs-, Sport- und Physiotherapie, Ernährungsberatung und Sozialpädagogik arbeiten eng zusammen, um eine ganzheitliche und auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmte Betreuung zu gewährleisten.

Parkklinik Heiligenfeld

Am Standort Bad Kissingen wird durch die enge Vernetzung unserer Parkklinik Heiligenfeld mit der Luitpoldklinik Heiligenfeld eine umfassende somatische und psychosomatische Diagnostik ermöglicht. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Symptome des Post-COVID-Syndroms stellt diese Zusammenarbeit sicher, dass jede Therapie passgenau auf die Beschwerden der Patientinnen und Patienten abgestimmt ist.

Therapieziele bei der Behandlung von Post-COVID

Die individuellen Therapiepläne sind auf eine Reihe von Zielen ausgerichtet, die zu einer Verbesserung des Wohlbefindens beitragen.

Ziele zur Behandlung körperlicher Beschwerden:

  • Symptom-Management:
    Patientinnen und Patienten werden im Umgang mit den Symptomen und in der Verbesserung ihrer Atmung geschult.
  • Leistungssteigerung:
    Die körperliche Leistungsfähigkeit, Kraft, Kondition und Fitness werden gesteigert.
  • Reduzierung von Krankheitssymptomen:
    Körperliche Symptome wie Schmerzen werden im Rahmen der umfassenden Behandlung gelindert.
  • Vertrauen in den Körper:
    Die Therapie unterstützt dabei, das Vertrauen in die körperliche Belastbarkeit und in die Funktionsfähigkeit des Körpers zurückzugewinnen.
Picture of Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Chefarzt der Parkklinik Heiligenfeld und stellv. Ärztlicher Direktor

Picture of Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Chefarzt der Parkklinik Heiligenfeld und stellv. Ärztlicher Direktor

In dieser Klinik behandeln wir
Post-COVID

Parkklinik Heiligenfeld Bad Kissingen

Deutschlandkarte Bad Kissingen

Wir sind für Sie da!

Unser Patientenservice Aufnahme beantwortet Ihre Fragen. Rufen Sie uns an unter folgender Telefonnummer:

Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr – 14:30 Uhr

Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Aufnahmepaket an!