Kontakt

Essstörungen

Behandlung und Therapie – Gesundes Selbstbild stärken und Wohlbefinden zurückgewinnen

Essstörungen behandelt man am besten mit einem integrativen Ansatz. Für die Entstehung einer Essstörung sind verschiedene Faktoren verantwortlich.

Insbesondere sozial-zwischenmenschliche Aspekte spielen hier eine wichtige Rolle. Es geht um die Benennung und die Durchsetzung eigener Bedürfnisse, um Konfliktbewältigung und Autonomie. Die Essstörung besitzt häufig die Funktion einer Kompromisslösung. In der Behandlung muss es darum gehen, Betroffenen konstruktivere – „gesündere“ – Wege aufzuzeigen, um die Essstörung letztlich „überflüssig“ zu machen. In unseren Kliniken bieten wir Menschen mit Essstörungen eine integrative Therapie, die darauf ausgerichtet ist, nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es?

Die Prognose für die Behandlung einer Essstörung ist umso günstiger, je früher damit begonnen wird. Gleichzeitig gehört es zu den Symptomen der Erkrankung, dass Betroffene zunächst keine Krankheitseinsicht haben. Entsprechend herrscht häufig eine deutliche Ambivalenz, was die Therapie betrifft. Für den therapeutischen Erfolg ist es wesentlich, eine ausreichende Motivation zur Veränderung zu fördern und dabei mehrgleisig vorzugehen.

Psychotherapie​

Die Psychotherapie bildet den Schwerpunkt der Behandlung. Alle anderen Maßnahmen – Normalisierung des Körpergewichts, Ernährungsberatung, ggf. medikamentöse Begleitbehandlung usw. – sollten mit ihr verknüpft sein. Gerade in der Behandlung von Essstörungen und der oben erwähnten Ambivalenz braucht es ein strukturiertes Vorgehen, in dem die Therapieziele klar kommuniziert werden und in dem die therapeutische Beziehung vertrauensvoll und belastbar ist.

Passende Therapie für jeden Bedarf​​​

Essstörungen können sowohl ambulant als auch (teil-)stationär behandelt werden. Häufig stellt das Körpergewicht bzw. der Body-Mass-Index ein Kriterium für die Wahl des Therapiesettings dar. Bei sehr starkem Untergewicht und dem damit verbundenen Risiko organisch-körperlicher Komplikationen ist eine Klinikbehandlung erforderlich. Dieser Rahmen erlaubt eine engmaschigere Begleitung in einem idealerweise auf Essstörungen spezialisierten Therapiefeld.

Behandlung von Essstörungen

In unseren Kliniken ist die Behandlung von Essstörungen fest im ganzheitlichen Therapiekonzept verankert. Wenn Sie als Patientin oder Patient mit einer Anorexie, einer Bulimie oder einer Binge-Eating-Störung aufgenommen werden, unterstützen wir Sie in der Krankheitsbewältigung genauso wie in der Stärkung persönlicher Ressourcen und sozialer Kompetenzen.

Es kommen Methoden der Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Verfahren und kreativtherapeutische Elemente zur Anwendung. Konkretes Wissen über die Entstehung und die Behandlung von Essstörungen wird in speziellen psychoedukativen Gruppen vermittelt. In einer haltgebenden und bestärkenden Gemeinschaft aus Mitpatientinnen und Mitpatienten können dysfunktionale Denk-, Erlebens- und Verhaltensweisen identifiziert und durch konstruktivere Formen der Beziehungsgestaltung mit sich selbst und anderen ersetzt werden.

Und um die Therapieerfolge langfristig zu sichern, legen wir auch großen Wert auf eine intensive Nachsorge im Anschluss an den Klinikaufenthalt.

Picture of Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Chefarzt der Parkklinik Heiligenfeld und stellv. Ärztlicher Direktor

Picture of Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Chefarzt der Parkklinik Heiligenfeld und stellv. Ärztlicher Direktor

In diesen Kliniken behandeln
wir Essstörungen

Deutschlandkarte Heiligenfeld Kliniken

Wir sind für Sie da!

Unser Patientenservice Aufnahme beantwortet Ihre Fragen. Rufen Sie uns an unter folgender Telefonnummer:

Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr – 14:30 Uhr

Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Aufnahmepaket an!