Kontakt

Abhängigkeitserkrankungen

Behandlung und Therapie – Loslassen, neu beginnen, Freiheit leben

Abhängigkeitserkrankungen legen sich wie ein Schatten über das Leben der Betroffenen und bringen nicht nur negative Konsequenzen für ihre Gesundheit und ihre Lebensführung mit sich, sondern belasten auch ihr soziales Umfeld mit Sorgen, Konflikten und Entfremdung. Eine gezielte Therapie kann Ihnen wieder zu einem Leben verhelfen, das nicht von der Abhängigkeit dominiert wird. Die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen umfasst in der Regel eine Kombination aus Psychotherapie, der Vermittlung von Wissen über die Erkrankung und weiteren therapeutischen Maßnahmen wie Gestaltungstherapie oder Entspannungsübungen. In den Heiligenfeld Kliniken bieten wir maßgeschneiderte Behandlungsmöglichkeiten an, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden und ihnen eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen.

Die verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei Abhängigkeitserkrankungen

Das Therapiekonzept unserer Kliniken ist darauf ausgelegt, den ganzen Menschen mit seinen körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht Ihnen, Ressourcen zu aktivieren, die Abhängigkeit nachhaltig zu überwinden und zurück in ein erfülltes Leben zu finden.

Therapeutische Gemeinschaft​

Die therapeutische Gemeinschaft in den Kliniken ist auch für die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen ein besonders wertvoller Bestandteil unseres Konzepts. Als Patientin oder Patient finden Sie eine unterstützende Umgebung, in der Sie sich verstanden fühlen, und erleben, dass Sie mit Ihren Herausforderungen nicht allein sind. Die Gemeinschaft schafft ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und des Vertrauens, mit dem sich Scham und Isolation leichter überwinden lassen. Der gegenseitige Austausch in der Gruppe motiviert, Ihre Abhängigkeit aktiv zu überwinden und gesunde Lebensstrategien zu entwickeln. Die therapeutische Gemeinschaft fördert damit nicht nur die individuelle Genesung, sondern auch die soziale Wiedereingliederung, die es für ein erfülltes Leben braucht.

Kreativtherapie​

Darüber hinaus bieten kreative Ansätze wie Kunst- und Musiktherapie einzigartige Möglichkeiten, emotionale Blockaden zu lösen und tiefer liegende Gefühle auszudrücken, die im Verlauf der Abhängigkeitserkrankung in den Hintergrund gerückt sind. Körperorientierte Therapieformen wie Achtsamkeitstraining und Bewegungstherapie unterstützen Sie dabei, wieder eine positive Verbindung zu ihrem Körper herzustellen.

Einzelgespräche​​

Ergänzt werden die gruppentherapeutischen Angebote durch ärztlich-psychotherapeutische Einzelgespräche, die der Fokusbildung, der Anpassung des Behandlungsplans und der Überprüfung des Therapiefortschritts dienen.

Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen

Zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen bieten wir in den Kliniken ein spezielles Therapiekonzept an. Als Patientinnen und Patienten lernen Sie, die Rolle des Suchtmittels in Ihrem Leben besser zu verstehen und zu hinterfragen. Sie erlangen dabei Wissen über die Abhängigkeit und machen gleichzeitig die praktische Erfahrung, wie ein Leben ohne Sucht aussehen kann. In Gruppentherapien erarbeiten Sie gemeinsam Strategien für eine abstinente Lebensweise, während begleitende Einzelgespräche dazu dienen, individuelle Herausforderungen zu ergründen und zu bearbeiten. Diese Kombination aus Gruppendynamik und individueller Betreuung hilft Ihnen, die Abhängigkeit hinter sich zu lassen und stärkt Ihre Motivation, Veränderungen aktiv anzugehen.

Voraussetzungen für eine Behandlung​

  • ausreichende innere Motivation, Fähigkeit zur Selbstbeobachtung und zum Nachdenken über sich selbst,
  • ausreichende Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit,
  • ausreichende Fähigkeit, sich selbst zu steuern, insbesondere die Fähigkeit zur Substanzabstinenz während des stationären Aufenthalts,
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation in einer therapeutischen Arbeitsbeziehung einschließlich der Einhaltung von Vereinbarungen, insbesondere bei Neigung zu Suizidalität, Selbstverletzungen, Essstörungen, Zwangshandlungen und Ähnlichem, sowie bezüglich der Einnahme von Psychopharmaka bei bestimmten Diagnosen
  • prinzipielle Gruppenfähigkeit im Sinne unseres gruppentherapeutischen Settings.

WICHTIG:
In unseren Kliniken bieten wir keine Entgiftungen an. Eine akute Entzugssymptomatik stellt ein Ausschlusskriterium für eine stationäre Behandlung bei uns dar.

Picture of Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Chefarzt der Parkklinik Heiligenfeld und stellv. Ärztlicher Direktor

Picture of Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Chefarzt der Parkklinik Heiligenfeld und stellv. Ärztlicher Direktor

Therapieziele ​

Unser zentrales Ziel in der Therapie ist, Sie zurück zu einem Leben zu führen, das nicht von der Abhängigkeit bestimmt wird. Ein wichtiger Bestandteil der Behandlung ist, ein Verständnis für die Rolle des Suchtmittels zu entwickeln und die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen.

Viele Betroffene haben das Gefühl, dem Suchtmittel ausgeliefert zu sein. Im Verlauf der stationären Behandlung können Sie durch die gezielte therapeutische Arbeit in einem sicheren, vertrauensvollen und unterstützenden Umfeld erfahren, dass ein Leben auch ohne das Suchtmittel möglich ist.

Die Therapieziele umfassen weiterhin die Förderung der Selbstwirksamkeit, die Stärkung des Selbstwertgefühls und das Einüben von Strategien, um die Herausforderungen des Alltags ohne den Rückgriff auf Suchtmittel zu meistern. So können Sie gestärkt und mit neuer Zuversicht aus der Therapie hervorgehen – bereit, ein erfülltes, selbstgesteuertes Leben zu führen.

In dieser Klinik behandeln wir Abhängigkeitserkrankungen

Parkklinik Heiligenfeld Bad Kissingen

Deutschlandkarte Bad Kissingen

Wir sind für Sie da!

Unser Patientenservice Aufnahme beantwortet Ihre Fragen. Rufen Sie uns an unter folgender Telefonnummer:

Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr – 14:30 Uhr

Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Aufnahmepaket an!