Psychosomatik
Psychosomatik beschäftigt sich damit, wie psychische Prozesse die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten beeinflussen. Psychische und psychosomatische Erkrankungen entstehen häufig infolge massiver und langanhaltender Belastungen im Leben. Jeder Mensch kennt solche Belastungen, die die eigene Psyche beeinflussen. Meistens handelt es sich um Phasen, die nach einiger Zeit wieder vorbeigehen. Gelingt es jedoch auf Dauer nicht, Stress, Druck und Konflikte zu bewältigen, resultiert mehr und mehr ein Zustand der Erschöpfung und Überforderung.
Psychosomatik meint die Verbindung von Körper (Soma) und Seele (Psyche).
Der Psychosomatik liegt die Überzeugung zugrunde, dass bei der Entstehung von Krankheiten körperliche und psychische Faktoren zusammenwirken. Erlebt ein Mensch anhaltende Belastungen, denen er sich „ausgeliefert” fühlt, gerät er zunehmend aus dem Gleichgewicht – körperlich und seelisch. Symptome und Beschwerden wie Herzrasen, Übelkeit, Schwindel, Schlafstörungen oder Tinnitus können auftreten, was zu einer zusätzlichen Belastung führt. Der Teufelskreis beginnt.
Viele Betroffene denken zuerst an eine rein körperliche Erkrankung. Oft jedoch bringt die organische Untersuchung kein richtungsweisendes Ergebnis und sorgt weiterhin für Unsicherheit und auch Angst. Sich in dieser Situation an eine Psychiaterin, einen Psychiater, eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten zu wenden, mag vielen Menschen noch immer als Überwindung erscheinen. Psychische Erkrankungen sind nach wie vor in unserer Gesellschaft oft negativ behaftet. Gleichzeitig gehören sie zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt, mit massiven Einschränkungen der Lebensqualität und einer wachsenden Bedeutung weltweit.
Unsere Kliniken
Zur Behandlung von Psychosomatischen Erkrankungen
„In unseren psychosomatischen Kliniken haben wir uns auf die Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen spezialisiert. Bereits seit über 30 Jahren finden Patientinnen und Patienten bei uns ein „Zuhause auf Zeit”. Wir arbeiten erfolgreich nach einem ganzheitlichen Therapiekonzept. Fundierte medizinische Therapie geht Hand in Hand mit einer vertrauensvollen und wertschätzenden Begegnung von Mensch zu Mensch. Hier erhalten Sie einen Überblick über unser Behandlungsangebot. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung!“
Sven Steffes-Holländer
Ärztlicher Direktor der Heiligenfeld Kliniken und Chefarzt der Heiligenfeld Klinik Berlin
Sven Steffes-Holländer
Ärztlicher Direktor der Heiligenfeld Kliniken und Chefarzt der Heiligenfeld Klinik Berlin
Abhängigkeits-
erkrankungen
AD(H)S bei Erwachsenen
Angststörungen
Burnout
Depressionen
Dissoziative Störungen
Essstörungen
Impulskontrollstörung
Nichtakute psychotische Störungen
Persönlichkeits-
störungen
Post-COVID
Posttraumatische Belastungsstörung
Psychosomatosen
Somatoforme Störungen und chronische Schmerzstörungen
Zwangsstörungen
UNSER AUFNAHMETEAM
Wir sind für Ihre Fragen da!
- Patientenservice Aufnahme der Parkklinik Heiligenfeld und der Heiligenfeld Klinik Berlin
- Patientenservice Aufnahme der Fachklinik Heiligenfeld, Rosengartenklinik Heiligenfeld, Heiligenfeld Klinik Uffenheim, Waldmünchen und Bad Wörishofen