Kontakt

Kreativtherapie im Fokus

Person füllt gelbe Farbe auf eine bunte Malpalette in Maltherapie.

Die Heiligenfeld Kliniken stehen seit über 30 Jahren für eine interdisziplinäre und ganzheitliche Behandlung von psychosomatischen und psychischen Erkrankungen. In diese werden die wichtigen Themen Spiritualität und Kreativität seit der Gründung im Jahr 1990 einbezogen, um den Patientinnen und Patienten einen möglichst großen Zugang zu ihren Ressourcen zu ermöglichen. Spiritualität betrifft dabei den persönlichen Bezug zu allem, was uns als Menschen und unser Dasein überschreitet. Die Themen Achtsamkeit und Entschleunigung spielen dabei eine besonders wichtige Rolle, um in der Therapie zum eigenen Wesenskern vorzudringen. Die positive Wirkung des Innehaltens und der bewussten Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt, jenseits von Bewertung, Urteil und Kritik wurde vielfach untersucht und bestätigt.

Körper- und Kreativtherapeutische Angebote spielen eine wesentliche Rolle in der Behandlung

Um die gesprächsorientierten Einzel- und Gruppentherapien auf sinnvolle Weise zu erweitern, werden in den Heiligenfeld Kliniken neben verschiedenen Formen des Achtsamkeitstrainings verschiedene kreativtherapeutische Angebote in das Konzept integriert. Dazu gehören unter anderem die Rhythmus- und Tanztherapie, Mal- und Gestalttherapie oder Systemische Therapie. Der „Heilraum Natur“ bildet in der Naturtherapie einen weiteren Schwerpunkt der Kreativtherapie.

Im geschützten Raum Neues ausprobieren

„Wir sind davon überzeugt, dass dadurch neue Erfahrungsräume eröffnet werden können und ein anderer Zugang zu den eigenen Gefühlen gefunden werden kann“, erklärt Frank Rihm, Leiter der Kreativtherapie in den Heiligenfeld Kliniken. „Die Kreativtherapie bietet unseren Patientinnen und Patienten eine Anregung zum geschützten Erproben neuer Wege. Dadurch können neue Perspektiven und Fähigkeiten erworben und direkt im Alltag umgesetzt werden. Und da für jeden ein anderer Zugang zu sich selbst geeignet ist, bieten wir verschiedene Formen der Kreativtherapie an, sodass für jeden das individuell Passende dabei ist“, so Frank Rihm weiter. „Der Kreativtherapiebereich nimmt im Stundenplan unserer Patient*innen eine prominente Rolle ein. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv, da wir sehr erfahrungs- und körperorientiert arbeiten“, sagt Frank Rihm.

Weitere Informationen zur Kreativtherapie

Interview: Mal- und Gestalttherapie

Eine Patientin beschreibt ihre Erfahrungen aus der Maltherapie während ihres Klinikaufenthalts.

Kreativität in Krisenzeiten

Kreativtherapeut Christian Horras erklärt, wie man Kreativität in Krisenzeiten nutzen kann.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Inhalt
Picture of Kathrin Schmitt
Kathrin Schmitt
Kathrin Schmitt ist Kommunikationsmanagerin und für verschiedene Kommunikationsprojekte und das komplette Content Management verantwortlich. Schreiben gehört zu ihren größten Leidenschaften.
Picture of Kathrin Schmitt
Kathrin Schmitt
Kathrin Schmitt ist Kommunikationsmanagerin und für verschiedene Kommunikationsprojekte und das komplette Content Management verantwortlich. Schreiben gehört zu ihren größten Leidenschaften.

Unsere Themen & Beiträge

In unserem Blog „Seelenleben“ finden Sie weitere interessante Beiträge rund um die Themen seelische, psychische und körperliche Gesundheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert