Kontakt

Persönlichkeitsstörungen

Behandlung und Therapie – Neues ausprobieren, das Miteinander positiv erleben

Persönlichkeitsstörungen werden primär psychotherapeutisch behandelt. Entgegen einer verbreiteten Meinung ist die Psychotherapie ein wirksames Mittel, sowohl auf der symptomatischen Ebene als auch im Hinblick auf die Bearbeitung tieferliegender Ursachen. Oder anders gesagt: Persönlichkeitsstörungen sind besser behandelbar, als gemeinhin angenommen wird.

Wie werden Persönlichkeitsstörungen grundsätzlich behandelt?

Am Anfang der Behandlung muss selbstverständlich eine fundierte Diagnose stehen. Das bedeutet, dass auch begleitende psychische Erkrankungen – sogenannte Komorbiditäten – mitberücksichtigt werden, etwa eine depressive Episode, eine somatoforme Schmerzstörung oder ein Alkoholmissbrauch. Die therapeutische Beziehung hat in der Behandlung eine besondere Bedeutung. Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung werden nicht selten durch ihr familiäres oder soziales Umfeld zu einer Therapie „gedrängt“, ohne dass sie selbst anfangs eine Notwendigkeit dafür erkennen. Der Therapeutin bzw. dem Therapeuten kommt hier die sensible Aufgabe zu, wohlwollend-empathisch aufzutreten und dem Betroffenen gleichzeitig behutsam-konfrontierend zu begegnen. 

Psychotherapie

Die Psychotherapie verfolgt das Ziel, die starren und im menschlichen Miteinander nachteiligen Denk-, Erlebens- und Verhaltensweisen schonend durch hilfreichere Möglichkeiten zu ersetzen. Verhaltenstherapeutische Verfahren haben sich hierbei als besonders geeignet und wirksam erwiesen, sowohl im Sinne der Psychoedukation – also der Wissensvermittlung – als auch im Hinblick auf das Erproben und Einüben alternativer Verhaltensweisen, etwa durch Lernen am Modell oder Rollenspiele.

Medikamentöse BegleitTherapie​

Die Psychotherapie kann auch durch eine medikamentöse Begleitbehandlung unterstützt werden. Zwar gibt es kein explizit für die Therapie von Persönlichkeitsstörungen zugelassenes Medikament. Für manche Teilaspekte, etwa eine starke Angstsymptomatik oder ausgeprägte Zwangstendenzen, können Psychopharmaka aber eine hilfreiche Ergänzung im Behandlungsplan sein.

Behandlung von Persönlichkeitsstörungen

Gruppentherapie und Einzelgespräche​

In unseren Kliniken bieten wir Menschen mit Persönlichkeitsstörungen einen idealen Rahmen zur Reflexion und Veränderung. Es geht vor allem darum, neue Fähigkeiten zu entwickeln, mit denen zwischenmenschliche Bedürfnisse funktionaler mitgeteilt und befriedigt werden können. In der therapeutischen Gemeinschaft als Herzstück unseres Behandlungskonzepts ermöglichen wir Betroffenen, in der Interaktion mit anderen ihren Handlungsspielraum zu erweitern – behutsam begleitet, in einer vertrauensvollen Atmosphäre. Das gilt für alle Arten von Persönlichkeitsstörungen.

Therapeutische Gemeinschaft​

Unser multimodales Therapiekonzept fördert Veränderungsprozesse auf ganzheitliche Weise. Wir legen größten Wert auf eine Behandlung auf Augenhöhe, um gemeinsam positive Entwicklungen anzustoßen. Gerade Herausforderungen im zwischenmenschlichen Bereich sind bei Persönlichkeitsstörungen – egal, ob es sich um eine narzisstische oder eine ängstlich-vermeidende Form handelt – das größte Problemfeld. Dementsprechend konzentrieren wir uns in der Therapie auf das Miteinander, unterstützt auch durch die Möglichkeit, Angehörige im Rahmen von Familien- oder Paargesprächen einzubeziehen. Auf diese Weise stärken wir auch den Transfer der therapeutischen Entwicklungen und Erfolge in den Alltag im Anschluss an den Klinikaufenthalt.

Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung ​

Für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitszügen ist es ungemein wichtig, klare, verlässliche und nachvollziehbare Beziehungen zu erleben. Nur dadurch gelingt es ihnen, wieder Vertrauen in andere Menschen und letztlich in das Leben selbst zu gewinnen. Wir verstehen Borderline in erster Linie als eine Beziehungs- bzw. Bindungsstörung. Entsprechend zielt unser therapeutisches Angebot darauf, innerhalb eines vertrauensvollen und haltgebenden Umfelds korrigierende Beziehungserfahrungen zu ermöglichen.

Unsere Therapie beinhaltet:

  • Strukturbildende und stabilisierende Elemente und Angebote
  • Ressourcenaktivierende Methoden in Bewegungs-, Musik- und kreativer Therapie
  • Unterschiedliche Zugänge zum Erleben durch körperbezogene Therapien, gestalterische Medien, Musik, Entspannung oder Imagination, Aggressionsarbeit, Therapeutisches Reiten, Rhythmustherapie
  • Förderung von lebenspraktischen Kompetenzen durch Lebensführung, Beziehung und Kommunikation
  • Funktionell wirksame Therapien wie Physikalische Therapie, Sport und Gymnastik, Entspannungsverfahren
  • Nährende und unterstützende Therapien wie Wassertherapie, meditative und imaginative Methoden
Picture of Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Chefarzt der Parkklinik Heiligenfeld und stellv. Ärztlicher Direktor

Picture of Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Chefarzt der Parkklinik Heiligenfeld und stellv. Ärztlicher Direktor

Zu den Behandlungszielen zählen unter anderem:

In diesen Kliniken behandeln
wir Persönlichkeitsstörungen

Deutschlandkarte Heiligenfeld Kliniken

Wir sind für Sie da!

Unser Patientenservice Aufnahme beantwortet Ihre Fragen. Rufen Sie uns an unter folgender Telefonnummer:

Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr – 14:30 Uhr

Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Aufnahmepaket an!