Kontakt

Kreativtherapie in den Heiligenfeld Kliniken

Leiter einer Gruppenmusiktherapie, spielt ein traditionelles Saiteninstrument.

Kreativität betrifft alle Lebensbereiche des Menschen. Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten, um sich schöpferisch auszudrücken. Die Produkte der Kreativität können dabei neue Einsichten in seelische Zusammenhänge geben.

Um die herkömmlichen gesprächsorientierten Einzel- und Gruppentherapien auf sinnvolle Weise zu erweitern, werden daher in den Heiligenfeld Kliniken verschiedene kreativtherapeutische Angebote in das Konzept integriert. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine reine Behandlung nach den sogenannten Richtlinienverfahren wie der Tiefenpsychologischen Psychotherapie und der Verhaltenstherapie nicht so effektiv ist wie der integrative Ansatz, den die Heiligenfeld Kliniken vertreten. Wir sind davon überzeugt, dass dadurch neue Erfahrungsräume eröffnet werden können und ein anderer Zugang zu den eigenen Gefühlen gefunden werden kann.

Die Kreativtherapie bietet Anregung zum geschützten Erproben neuer Wege. Dadurch können neue Perspektiven und Fähigkeiten erworben und direkt im Alltag umgesetzt werden. In den Heiligenfeld Kliniken werden verschiedene besondere Therapien wie unter anderem Rhythmustherapie, Achtsamkeitstraining, Systemische Gruppe oder Heilkraft der Stimme angeboten.

Rhythmustherapie

Bei der Rhythmustherapie handelt es sich um eine tiefgreifende rhythmische Körperarbeit und zugleich einen musikalischen Gruppenprozess. Durch ständige rhythmische Bewegung in Schreien, Klatschen, Sprechen und Singen werden körperliche wie emotionale Muster deutlich und können sich lösen. Diese Therapie ist besonders für Menschen heilsam, die sich in Gruppen oft nicht zugehörig fühlen. Durch die Rhythmustherapie finden Sie wieder spielerisch Anschluss an das Leben. Eine besondere Form stellt hierbei TaKeTiNa dar, bei der mit den Rhythmusarchetypen gearbeitet wird.

Achtsamkeitstraining

Achtsamkeit bedeutet, den eigenen Körper und die Umwelt bewusst wahrzunehmen. Beim Achtsamkeitstraining wird dieses Bewusstsein gezielt geübt. Man versucht, die gegenwärtige Situation als Beobachter zu erfassen, ohne sie zu bewerten. Das Erlernen von Achtsamkeit trägt dazu bei, konzentrierter arbeiten, Stress besser bewältigen und emotional ausgeglichener handeln zu können. In diesem Zusammenhang ist die Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (mind based stress reduction – MBSR) eine wichtige Methode.

Systemische Therapie

Die Systemische Gruppe eignet sich dazu, Probleme in der Interaktion mit dem sozialen Umfelds zu identifizieren. Da sich diese Probleme in psychischen Erkrankungen äußern können, müssen diese Konflikte bewusst gemacht und gelöst werden. Es geht dabei um grundsätzliche Vorgänge des Zusammenlebens, sowohl in der Familie als auch mit dem Partner oder Kollegen.

Lebensenergie und Aggression

Die Gruppe „Lebensenergie und Aggression“ soll dabei helfen, sich mit dem eigenen Aggressionspotential zu konfrontieren. Da verdrängte Wut, zurückgehaltener Zorn oder unterdrückter Ärger auf Dauer gesundheitsschädigend wirken können, ist es wichtig, Aggressionen auf die richtige Art und Weise auszudrücken. 

Therapeutisches Singen

Beim Gruppenangebot des therapeutischen Singens singen, tönen und lauschen die PatientInnen gemeinsam. Durch verschiedene Atem-, Stimm- und Wahrnehmungsübungen können Angst und Stress reduziert und Selbstvertrauen und Lebensfreude gestärkt werden. Das gemeinsam geschaffene Klangfeld kann die Selbstheilungskräfte aktivieren und das Annehmen der eigenen Gefühlslage erleichtern. Durch das Singen und Tönen werden körpereigene Schwingungen erzeugt, die den menschlichen Organismus sowohl körperlich wie auch seelisch erreichen. Die in Disharmonie geratenen Schwingungen können sich so wieder harmonisch ausrichten.

Maltherapie

Durch die Maltherapie soll der Kontakt zu inneren Prozessen hergestellt werden, da Malen immer auch ein seelischer Vorgang ist. Das Gefühlsleben im Inneren wird durch Bilder ausgedrückt und so offen gelegt. Das Gemalte kann immer wieder verändert werden, bis eine Stimmigkeit entsteht. Im Vordergrund steht hier der Ausdruck durch verschiedene Medien: neben dem Malen auch durch Ton, Collagen und weitere Materialien.

Podcast "Kreativtherapie"

Hören Sie rein in unseren Podcast "Kreativtherapie in Heiligenfeld"

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Inhalt
Picture of Rene Greiner
Rene Greiner
René Greiner ist Diplom-Psychologe und schreibt für den Heiligenfeld Blog.
Picture of Rene Greiner
Rene Greiner
René Greiner ist Diplom-Psychologe und schreibt für den Heiligenfeld Blog.

Unsere Themen & Beiträge

In unserem Blog „Seelenleben“ finden Sie weitere interessante Beiträge rund um die Themen seelische, psychische und körperliche Gesundheit.

7 Antworten

  1. Als ich in Heiligenfeld war, fand ich die Kreativtherapien sehr belebend, energiestärkend und ganz oft haben sie riesigen Spaß gemacht – vor allem Heilkraft der Stimme, Therapeutisches Karate und Agression & Lebensenergie. Danke dafür an eure TherapeutInnen, die das auch immer ganz toll gemacht haben. Wieder zu Hause angekommen bin ich jetzt auf der Suche nach passenden Angeboten in der Heimat, was gar nicht so einfach ist…

    1. Liebe Susan,

      es freut uns zu hören, dass Ihnen unsere kreativtherapeutischen Angebote Kraft gegeben und Freude gemacht haben. Ich wünsche Ihnen, dass Sie auch in Ihrer Heimat weiterhin Energie daraus schöpfen können.
      Alles Gute für Sie!

      Sonnige Grüße aus Bad Kissingen
      Sophie Ritter

  2. Sehr beachtlich, was für ein vielfältiges Angebot Sie in den Heiligenfeld Kliniken haben! Einen integrativen Ansatz zu vertreten ist das eine, ihn wirklich umzusetzen ist das andere. Es sollten mehr solcher Angebote vorliegen, da somit jeder für sich passende Anregungen finden und diese besser annehmen kann.

  3. Die Intensivwoche mit dem Dreamteam von KreaMedien der Fachklinik hat bei mir für den Durchbruch zu meinen Gefühlen und der Problemvielfalt die ein PTBS mit sich bringt, gesorgt. Ich bin sowohl Frau Bader als auch Frau Raatz für ihre sehr kompetente und liebevolle Begleitung während des Aufenthalts sehr dankbar.

    1. Liebe/-r Miek,
      vielen Dank für Ihren Kommentar! Es freut uns, dass Ihnen Ihr Aufenthalt in der Fachklinik und speziell die Intensivwoche geholfen hat.
      Gerne gebe ich Ihre positiven Erfahrungen an die Kollegen in der Fachklinik weiter.
      Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute!

      Viele Grüße aus Bad Kissingen
      Sophie Ritter

  4. Liebe Sophie,
    Auf der Suche nach dem Sommerfest und einigen anderen Events, bin ich bei Dir gelandet.
    Leider zu spät, denn noch nie habe ich in der Klinik einen derart anschaulichen Überblick über die verschiedenen
    Kreativangebote erhalten.
    Ich jedenfalls habe vor dem Zettelkasten den Überblick verloren und mich folglich häufig, für mich wenig hilfreiche Angebote entschieden.

    Vieleicht hilft meine Rückmeldung künftigen Patienten.

    Liebe Grüße,
    Jürgen Seidel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert